Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Tageslichtvergrößerungen. 561
lichtes schräg vor dem Fenster aufstellen. Die Reinheit des Bildfeldes
läßt sich am besten auf der Mattscheibe nach dem Einstellen des Bildes
beurteilen, wenn man das Objektiv und Negativ von seinem Platz entfernt.
Um alles überflüssige und störende (auch reflektierte) Licht ab-
zuhalten, das in den Apparat gelangen und das Aufnahmematerial ver-
schleiern könnte, ist es notwendig, das kleine Negativ bis zum Bildrande
mit schwarzen Papierstreifen abzudecken und dann den Raum zwischen
dem Objektiv und dem kleinen Negativ durch einen Ärmel aus schwarzem
Stoff oder durch ein Einstelltuch so weit abzudichten, daß man noch
zum Objektivdeckel gelangen kann. Damit ist alles zur Aufnahme be-
reit. Wenn man in die Kassette der Stativkamera ein Blatt Bromsilber-
papier einlegt, so erhält man nach dem Entwickeln einen direkt ver-
größerten Bromsilberdruck; beschickt man sie mit einer gewöhnlichen


Fig. 249. Herstellen von Vergrößerungen bei Tageslicht.

Bromsilber- oder Diapositivplatte, so wird ein vergrößertes Diapositiv
entstehen, von dem durch Kontaktdruck leicht ein vergrößertes Negativ
hergestellt werden kann. Vorzüglich haben sich (nach Heinrich Kühn)
für das vergrößerte Diapositiv die Röntgenplatten wegen ihrer dicken
und silberreichen Schicht bewährt. Die Belichtungszeit hängt von der
Intensität des Tageslichtes, von der Empfindlichkeit des Aufnahme-
materials und von den übrigen bereits erwähnten Umständen ab, be-
trägt aber bei durchfallendem Licht ganz bedeutend weniger als in dem
früher geschilderten Falle bei auffallendem Licht.
Wenn man es ermöglichen kann, am Fenster hinter dem Aus-
schnitt bzw. Negativ eine künstliche Lichtquelle anzubringen, die das
Negativ ganz gleichmäßig beleuchtet, etwa eine mattierte Glühbirne
(hochkerzige Metallfadenlampe) bei Vorschaltung von einer oder zwei
Mattscheiben (noch besser eines sogenannten weißen Überfangglases),
David, Photogr. Praktikum. 3. Aufl. 36
 
Annotationen