664 Benennung und Wesen verschiedener Kopier- und Druckmethoden.
in ein Silberbild umgewandelt wird. (Im Prinzip dem Platindruck
ähnlich.)
Katatypie. Kopierverfahren ohne Mitwirkung des Lichtes. Be-
ruht auf chemischer Kontaktwirkung (Katalyse) eines mit Wasserstoff-
superoxyd imprägnierten Platin- oder Silberbildes.
Keramischer Druck. Verfahren zur Herstellung eines Bildes,
das zum Übertragen auf Porzellan, Glas usw. und zum Einbrennen ge-
eignet ist.
Klio-Verfahren. Ein Ätzverfahren für Halbtonbilder zur Erzeu-
gung von Tiefdruckplatten auf Kupfer unter Benutzung eines Pigment-
bildes. Siehe auch Heliogravüre.
Kombinationsdruck. Bezeichnung für ein Bild, das durch mehr-
faches Übereinanderkopieren oder -Drucken von einer Platte oder von
verschiedenen Platten entstanden ist.
Kupferdruck. Ein Verfahren, bei dem die Zeichnung in einer
Kupferplatte vertieft liegt, mit Druckfarbe ausgefüllt und in einer Walzen-
presse zum Abdruck gebracht wird.
Leimtypie (typographischer Leimdruck). Leimhochdruckverfahren.
Durch Photographie bewirkte Erzeugung gehärteter Leimreliefs, die, auf
Holz wie geätzte Zinkplatten aufmontiert, in der Buchdruckpresse ge-
druckt werden können.
Lichtdruck. Ein Flachdruckverfahren. Beruht auf der Eigen-
schaft einer unter dem Negativ belichteten Chromgelatineschicht, an den
nicht belichteten Stellen Wasser anzunehmen und dann Fettfarbe abzu-
stoßen, an den belichteten die Quellbarkeit zu verlieren und fette Farbe
festzuhalten. Das Bild wird von der Gelatineschicht, die auf einer starken
Glasplatte festsitzt, abgedruckt. Andere Namen: Phototypie, Alber-
typie, Collotypie, Collographie, Photocollographie, Heliotypie, Artotypie,
Photographiedruck, Glasdruck, Leimdruck, Lichtleimdruck.
Lichtkupferdruck. Eine der Heliogravüre ähnliche Methode.
Lichtpausverfahren. Verfahren, um von schwarzen Linienzeich-
nungen, die auf dünnem, durchsichtigem Papier hergestellt sind, durch
Kontaktdruck Kopien (Lichtpausen) zu erhalten.
Lithographie. Bezeichnung für Steindrucke; meist für das Flach-
druckverfahren gebraucht.
Linotypie oder Linographie. Photographische Vergrößerungen
auf Leinwand; meist mit Ölfarben übermalt.
Mehrfarbendruck. Ein Farbendruck bei Verwendung von
wenigstens fünf Druckplatten (im Gegensatz zum Drei- und Vierfarben-
druck).
Mezzotintogravure. Ein Schnellpressendruckverfahren bei Ver-
wendung einer tief geätzten Rasterkorn - Kupferdruckplatte (ähnlich wie
bei dem Intagliodruck).
in ein Silberbild umgewandelt wird. (Im Prinzip dem Platindruck
ähnlich.)
Katatypie. Kopierverfahren ohne Mitwirkung des Lichtes. Be-
ruht auf chemischer Kontaktwirkung (Katalyse) eines mit Wasserstoff-
superoxyd imprägnierten Platin- oder Silberbildes.
Keramischer Druck. Verfahren zur Herstellung eines Bildes,
das zum Übertragen auf Porzellan, Glas usw. und zum Einbrennen ge-
eignet ist.
Klio-Verfahren. Ein Ätzverfahren für Halbtonbilder zur Erzeu-
gung von Tiefdruckplatten auf Kupfer unter Benutzung eines Pigment-
bildes. Siehe auch Heliogravüre.
Kombinationsdruck. Bezeichnung für ein Bild, das durch mehr-
faches Übereinanderkopieren oder -Drucken von einer Platte oder von
verschiedenen Platten entstanden ist.
Kupferdruck. Ein Verfahren, bei dem die Zeichnung in einer
Kupferplatte vertieft liegt, mit Druckfarbe ausgefüllt und in einer Walzen-
presse zum Abdruck gebracht wird.
Leimtypie (typographischer Leimdruck). Leimhochdruckverfahren.
Durch Photographie bewirkte Erzeugung gehärteter Leimreliefs, die, auf
Holz wie geätzte Zinkplatten aufmontiert, in der Buchdruckpresse ge-
druckt werden können.
Lichtdruck. Ein Flachdruckverfahren. Beruht auf der Eigen-
schaft einer unter dem Negativ belichteten Chromgelatineschicht, an den
nicht belichteten Stellen Wasser anzunehmen und dann Fettfarbe abzu-
stoßen, an den belichteten die Quellbarkeit zu verlieren und fette Farbe
festzuhalten. Das Bild wird von der Gelatineschicht, die auf einer starken
Glasplatte festsitzt, abgedruckt. Andere Namen: Phototypie, Alber-
typie, Collotypie, Collographie, Photocollographie, Heliotypie, Artotypie,
Photographiedruck, Glasdruck, Leimdruck, Lichtleimdruck.
Lichtkupferdruck. Eine der Heliogravüre ähnliche Methode.
Lichtpausverfahren. Verfahren, um von schwarzen Linienzeich-
nungen, die auf dünnem, durchsichtigem Papier hergestellt sind, durch
Kontaktdruck Kopien (Lichtpausen) zu erhalten.
Lithographie. Bezeichnung für Steindrucke; meist für das Flach-
druckverfahren gebraucht.
Linotypie oder Linographie. Photographische Vergrößerungen
auf Leinwand; meist mit Ölfarben übermalt.
Mehrfarbendruck. Ein Farbendruck bei Verwendung von
wenigstens fünf Druckplatten (im Gegensatz zum Drei- und Vierfarben-
druck).
Mezzotintogravure. Ein Schnellpressendruckverfahren bei Ver-
wendung einer tief geätzten Rasterkorn - Kupferdruckplatte (ähnlich wie
bei dem Intagliodruck).