676
Nachtrag zum Kap. 23.
zur Wirkung kommt, würde voraussetzen, daß er sich genau in der
Plattenebene bewegt; in Wahrheit aber beträgt sein Abstand von der
Platte stets etwa 10 bis 15 mm. Es kommt daher die volle Objektiv-
öffnung auch nur teilweise zur Wirkung, ähnlich wie beim Objektiv-
verschluß, bei dem die volle Objektivöffnung wegen des von der Mitte
aus sich öffnenden Verschlusses auch nur während eines Bruchteiles der
Belichtungszeit wirken kann. (Siehe darüber Kap. 22). Objektivver-
schlüsse haben aber den Nachteil, daß die Geschwindigkeit mit zu-
nehmender Größe des Objektivs bzw. des Linsendurchmessers, also
gerade bei lichtstarken Objektiven, abnimmt, weil die Verschlußlamellen
einen größeren Weg zurückzulegen haben. In dieser Beziehung ist
ihnen der Schlitzverschluß vor der Platte weit überlegen, weil seine
Schnelligkeit von der Objektivgröße nicht abhängt und Geschwindig-
keiten bis etwa Viooo Sekunde erreicht werden können. Bei Objektiv-
verschlüssen ist dies nicht möglich. Deren höchste Geschwindigkeit
beträgt bei den besten Konstruktionen, wie z. B. beim „Compur", etwa
foo Sekunde für die kleinste Nummer.
Das Exposimeter kann auch zu Untersuchungen über die Ver-
brennungsdauer von Blitzpulvergemischen verwendet werden.
Berichtigungen.
Auf Seite 106 sind die beiden Bilder links und rechts zu vertauschen.
Figur 166 auf Seite 251 steht verkehrt.
Nachtrag zum Kap. 23.
zur Wirkung kommt, würde voraussetzen, daß er sich genau in der
Plattenebene bewegt; in Wahrheit aber beträgt sein Abstand von der
Platte stets etwa 10 bis 15 mm. Es kommt daher die volle Objektiv-
öffnung auch nur teilweise zur Wirkung, ähnlich wie beim Objektiv-
verschluß, bei dem die volle Objektivöffnung wegen des von der Mitte
aus sich öffnenden Verschlusses auch nur während eines Bruchteiles der
Belichtungszeit wirken kann. (Siehe darüber Kap. 22). Objektivver-
schlüsse haben aber den Nachteil, daß die Geschwindigkeit mit zu-
nehmender Größe des Objektivs bzw. des Linsendurchmessers, also
gerade bei lichtstarken Objektiven, abnimmt, weil die Verschlußlamellen
einen größeren Weg zurückzulegen haben. In dieser Beziehung ist
ihnen der Schlitzverschluß vor der Platte weit überlegen, weil seine
Schnelligkeit von der Objektivgröße nicht abhängt und Geschwindig-
keiten bis etwa Viooo Sekunde erreicht werden können. Bei Objektiv-
verschlüssen ist dies nicht möglich. Deren höchste Geschwindigkeit
beträgt bei den besten Konstruktionen, wie z. B. beim „Compur", etwa
foo Sekunde für die kleinste Nummer.
Das Exposimeter kann auch zu Untersuchungen über die Ver-
brennungsdauer von Blitzpulvergemischen verwendet werden.
Berichtigungen.
Auf Seite 106 sind die beiden Bilder links und rechts zu vertauschen.
Figur 166 auf Seite 251 steht verkehrt.