Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
678

Inhalt in Schlagworten.

Blitzlichtpatronen 252.
„ „ -tabelle 255.
„ „ -vorschriften 255.
Blitzpulverentzündung 251.
Blutlaugensalzabschwächer für Kol-
lodiumplatten 397.
Blutlaugensalzabschwächung 366.
Borax-Natriumacetat-Goldbad 414.
Brauchbarer Bildwinkel 75.
Brauchbares Bildfeld 75, 92.
Brechung des Lichtes durch Linsen 1.
Brechungsquotient 3.
Brennpunkt 4.
„ -weite, Bildweite und Schnitt-
weite 48.
Brennweite, Wahl 109.
Brenzkatechinentwickler 330.
Brillantsucher 149.
Bromkupferverstärkung für Kollo-
diumplatten 396.
Bromöldruck 518.
Bromsilber 279.
„ „ -emulsion, Bereitung 281.
„ „ -Kollodiumemulsion 398.
„ „ „ platten 399.
„ „ -korn 280.
„ „ -papier 438.
„ „ -platten herstellen 279.
„ „ „ für Röntgenogra-
phie 612.
Bühlers direkt kopierendes Kohle-
papier 492.

Celor 37.
Chemikalien 621.
„ -schrank 276.
Chemische Analyse 648.
„ Belichtungsmesser 70.
„ Bezeichnungen u. Grund-
begriffe 628.
Chemische Entwicklung 391.
Chemischer Brennpunkt 9.
Cherrystoff 270.
Chlorbromsilber-Papier 447.
„ -Platten 546.
Chlorierungsmethode zum Abschwä-
chen 369.
Chlorsilber-Auskopierpapiere 408.
„ -Emulsion 545.
„ -Emulsionspapiere 415.
„ -Platten, auskopierbare
549.
Chlorsilber-Platten mit Entwicklung
547.
Chromatische Abweichung 8.
Chromatverfahren 482.

Chromatverfahren, chemischer Vor-
gang 645.
Chromoskop 597.
Compoundverschluß 180.
Compurverschluß 153, 180.
Cyanotypie 476, 551.
„ , chemischer Vorgang 645.
Dagor 35.
Diachromverfahren 553.
Dialyte 38, 119.
Diapositive einfassen 555.
„ einrahmen 556.
„ herstellen 543.
„ kolorieren 554.
Diapositivplatten 545.
Dichroitischer Schleier 359.
Diopter 146.
Direkte Vergrößerung 558.
Distanzskala 56.
Distarlinse 43.
Dogmar 37.
Doppelanastigmat 35.
„ -kassetten 142.
„ -objektive 19, 28.
„ -protar 36.
Drehblende 61.
Drehscheibe zum Messen der Ver-
schlußgeschwindigkeit 190.
Dreifarben-Autotypie 594.
„ -Diachromverfahren 583,
593.
Dreifarbendruck 582.
„ -Kamera 586.
„ -Lichtdruck 594.
„ -Lichtfilter 578, 587.
„ -Ölumdruck 595.
„ -Photographie 577,585,589.
„ -Pinatypie 583, 592.
„ -Projektionsapparat 597.
Druckfarbensystem für den Drei-
farbendruck 596.
Druckmethoden, verschiedene 661.
Dunkelkammer als Arbeitsraum 267.
„ -Beleuchtung 268.
„ -Einrichtung 274.
„ -Fenster 270.
,, -Lampen u. Laternen
271.
Duplikatnegative 386.
Durchsichtsucher 147.
Edinolentwickler 334.
Effwe-Expometer 71.
Einfache Objektive 19, 23.
Einfalls- und Brechungswinkel 3.
Einfärben von Bromöldrucken 522.
 
Annotationen