Wille, Idee und Leidenschaß in der Kunst.
LOTTE PRITZEL—MÜNCHEN. »WACHS-PUPPEN FÜR VITRINEN«
schlechter und zudem ein sehr dehnbarer Be- Dänen, waren in den achtziger Jahren gewiß
griff, weil er in gewisser Hinsicht mit jeder die meisten, auch die gebildeten Menschen der
Kunst untrennbar verknüpft ist. Überzeugung, daß die Kunst als gewichtiges
Immerhin, da Leser und Autor ungefähr Weltanschauungsmittel im großen und ganzen
wissen, was hier unter Expressionismus gemeint abgewirtschaftet habe und eigentlich nur noch
ist, wird man zugeben, daß seit dem Ende des ein nobles und geistvolles Spiel für einen be-
Impressionismus künstlerisch nichts Wesent- schränkten Kreis bleiben könnte. Die raffinierte
liches mehr geleistet worden ist, das nicht Verfeinerung des Impressionismus bei immer
irgendwie mit ihm zusammenhängt. Gerade seit dünner werdendem Gehalt schien ihnen Recht
diesem Umschwung, der die eben vergehende zu geben, — bis sich das Gewaltsame begab :
Periode und die neu auftauchende in Kampf bis Cezanne, van Gogh, Münch, Rohlfs, alle
brachte, ist das Problem der bildenden Kunst noch in der alten Schule wurzelnd, alle aus
mit einer Intensität in das Interesse großer innerem Zwang Revolutionäre wurden,
Volksschichten gerückt, wie seit sehr langer Triumphierend verkündet eine philisterhafte
Zeit nicht mehr. Mit Julius Lange, dem feinen Presse von Jahr zu Jahr den Tod des Expressio-
LOTTE PRITZEL—MÜNCHEN. »WACHS-PUPPEN FÜR VITRINEN«
schlechter und zudem ein sehr dehnbarer Be- Dänen, waren in den achtziger Jahren gewiß
griff, weil er in gewisser Hinsicht mit jeder die meisten, auch die gebildeten Menschen der
Kunst untrennbar verknüpft ist. Überzeugung, daß die Kunst als gewichtiges
Immerhin, da Leser und Autor ungefähr Weltanschauungsmittel im großen und ganzen
wissen, was hier unter Expressionismus gemeint abgewirtschaftet habe und eigentlich nur noch
ist, wird man zugeben, daß seit dem Ende des ein nobles und geistvolles Spiel für einen be-
Impressionismus künstlerisch nichts Wesent- schränkten Kreis bleiben könnte. Die raffinierte
liches mehr geleistet worden ist, das nicht Verfeinerung des Impressionismus bei immer
irgendwie mit ihm zusammenhängt. Gerade seit dünner werdendem Gehalt schien ihnen Recht
diesem Umschwung, der die eben vergehende zu geben, — bis sich das Gewaltsame begab :
Periode und die neu auftauchende in Kampf bis Cezanne, van Gogh, Münch, Rohlfs, alle
brachte, ist das Problem der bildenden Kunst noch in der alten Schule wurzelnd, alle aus
mit einer Intensität in das Interesse großer innerem Zwang Revolutionäre wurden,
Volksschichten gerückt, wie seit sehr langer Triumphierend verkündet eine philisterhafte
Zeit nicht mehr. Mit Julius Lange, dem feinen Presse von Jahr zu Jahr den Tod des Expressio-