(Soa Äönig tvavtet auf £cfftng
3of>ann Sjeimid) 23o0 in 233anböbef
Sie 3teife anö (Snbe ber 2SSeIf
3Itafff)ia0 ßlaubiuö
(Slife oon ber 9tec? e in ipamfmtg
§cau öon ©enüö
©tenb^al fieE>f Slltona
Ser ($*mfiebler oon Mellingen
@opt)ie ©gröber
Reinritt) 2K$ilI?eIm oon ©erflenberg
£uboIf 233ienbarg
«Otto @pec?fer
2lnJ>ang
Im gleichen Verlage erschienen ferner:
Maler zu Hamburg. Ein hansisch Tagebuch um 1400 quasi gesetzet von Hermann Clau-
dius. Mit 11 Wiedergaben von Bildwerken des Meisters. In Ganzleinen geb. RM. 6.50
Hamburger Fremdenblatt: (Slaubius f>at ein 23ilb f>anfeatifdjen ÄünfHerlebens gehaltet,
bas t>oüfte 2Inerf'ennung Derbient. DTiit großer DlTeifrerfajaft Ijaf er fid) in bas (Seelenleben bes
DTIafere unt> 23ifbf)auerß F)iueingefunben.
Max Jungnickel in der „Deutschen Zeitung", Berlin: Sas 23ilb, bas GElaubius
oon biefem norbbeutfajen ©otifer geftalfete, $aubezte er mit roefensroaljrer <Scf>li'cf>tf>eif tjeroor, greif*
bar unb menfd)[id) marm. (5in fiefmenfd)Iid)e8 unb erbenglaubiges 33uif).
29 Bilder auf 13 Tafeln. Mit einführendem Text von Dr. Dirksen und einer Biblio-
graphie oon Karl Hobrecker. Quart. Kartoniert RM. 3.50
3n biefer fdjönen Silberfammlung fommf bie gro^e Äunft Otto (Specffers in ber gangen ©a)[irf)tf)eit unb
Xiefe jum 2Iusbrucf. Sie 3eidf)nungen vermitteln bas Sbelfre, mas mir Ijaben: T)ie frille jpeimHdjfeit
unferer Äinbfyeit, bie liebevolle @eborgenl)eit beö 23aterf)aufes, bie gemütliche 23e|"eeltr)eit, bie uns eins
roerben läßt mit Saum unb £ier, jpaus unb ßanb.
12 Zeichnungen oon Otto Speckter. Mit dem Text des gleidinamigen Märchens der
Brüder Grimm. Eingeleitet oon Ludwig Benninghoff. 2. Auflage. Kartoniert RM. 1.80
(Sin ©tücf erf)ter Seutfdjbeit, ein 23ilb beutfdjer DTiärrfjenfreubigfeit unb ^"'g^'t offenbart fid) in
biefen ^unftblättern, bie baß ©rimmfdje DTlärdjen ganj eingig, gleiajfam bilblid) neu ergäben. 3n oer
3urürf^altung, bie in ©peefters 3cia>nungen liegt, erleben mir gan§ unberou§t bie Siefe beö beuffdjen
©emüts, bie fict> nad) aufjen fd)tt>er gibt, aber innerlid) um fo reifer ift.
★
3of>ann Sjeimid) 23o0 in 233anböbef
Sie 3teife anö (Snbe ber 2SSeIf
3Itafff)ia0 ßlaubiuö
(Slife oon ber 9tec? e in ipamfmtg
§cau öon ©enüö
©tenb^al fieE>f Slltona
Ser ($*mfiebler oon Mellingen
@opt)ie ©gröber
Reinritt) 2K$ilI?eIm oon ©erflenberg
£uboIf 233ienbarg
«Otto @pec?fer
2lnJ>ang
Im gleichen Verlage erschienen ferner:
Maler zu Hamburg. Ein hansisch Tagebuch um 1400 quasi gesetzet von Hermann Clau-
dius. Mit 11 Wiedergaben von Bildwerken des Meisters. In Ganzleinen geb. RM. 6.50
Hamburger Fremdenblatt: (Slaubius f>at ein 23ilb f>anfeatifdjen ÄünfHerlebens gehaltet,
bas t>oüfte 2Inerf'ennung Derbient. DTiit großer DlTeifrerfajaft Ijaf er fid) in bas (Seelenleben bes
DTIafere unt> 23ifbf)auerß F)iueingefunben.
Max Jungnickel in der „Deutschen Zeitung", Berlin: Sas 23ilb, bas GElaubius
oon biefem norbbeutfajen ©otifer geftalfete, $aubezte er mit roefensroaljrer <Scf>li'cf>tf>eif tjeroor, greif*
bar unb menfd)[id) marm. (5in fiefmenfd)Iid)e8 unb erbenglaubiges 33uif).
29 Bilder auf 13 Tafeln. Mit einführendem Text von Dr. Dirksen und einer Biblio-
graphie oon Karl Hobrecker. Quart. Kartoniert RM. 3.50
3n biefer fdjönen Silberfammlung fommf bie gro^e Äunft Otto (Specffers in ber gangen ©a)[irf)tf)eit unb
Xiefe jum 2Iusbrucf. Sie 3eidf)nungen vermitteln bas Sbelfre, mas mir Ijaben: T)ie frille jpeimHdjfeit
unferer Äinbfyeit, bie liebevolle @eborgenl)eit beö 23aterf)aufes, bie gemütliche 23e|"eeltr)eit, bie uns eins
roerben läßt mit Saum unb £ier, jpaus unb ßanb.
12 Zeichnungen oon Otto Speckter. Mit dem Text des gleidinamigen Märchens der
Brüder Grimm. Eingeleitet oon Ludwig Benninghoff. 2. Auflage. Kartoniert RM. 1.80
(Sin ©tücf erf)ter Seutfdjbeit, ein 23ilb beutfdjer DTiärrfjenfreubigfeit unb ^"'g^'t offenbart fid) in
biefen ^unftblättern, bie baß ©rimmfdje DTlärdjen ganj eingig, gleiajfam bilblid) neu ergäben. 3n oer
3urürf^altung, bie in ©peefters 3cia>nungen liegt, erleben mir gan§ unberou§t bie Siefe beö beuffdjen
©emüts, bie fict> nad) aufjen fd)tt>er gibt, aber innerlid) um fo reifer ift.
★