Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dommerich, Johann Christoph
Johan Christoph Dommerichs Der Weltweisheit Doktors ... Anweisung zur wahren Beredsamkeit: zum Gebrauch seiner Vorlesungen herausgegeben — Lemgo, 1750 [VD18 12867896]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32337#0143
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VSN der WLeherlegung.

9s

§' 2Z8»
Es werden die (Quellen der Einwürfe und ihrer
Wiederlegung untersucht.
Woher aber" nimt ein Redner so wol die Ein-
würfe, als auch ihre Wiederlegung? Was das
lehre betrift: so wird es ihm nie daran felen, wenn
er eine gründliche Erkentniß der Vernunftlehre, und
der Wissenschaften, wozu die Einwürfe gehören,
besitzet. Und dis ist eine notwendige Eigenschaft
eines Redners. §. 28. 2z. Was aber die Ein-
würfe betrift: so wird einem Redner die Erfarung,
und ein eigenes vernünftiges Nachdenken so viel
davon an die Hand geben, als er nötig hat.
Das eilfte Hauptstück
handelt
Von den Eingängen.
rzs.
Warum ein Redner es mit den Eingängen zu thun
habe, von welchen die Redekunst handeln
muß.
Ein Redner ergreift alles dasjenige , was zu sei-
nem Endzweck etwas beiträgt. §. ! o. Dieser
bestehet auch darin, daß er seine Zuhörer gewinne,
H. 8 welches mit zu der Ueberzeugung, und Ueber-
redung gehöret. Folglich sucht ein Redner dasje-
nige auch sorgfältig auf, wodurch er seine Zuhörer
gewinnen kan. Dieses aber geschiehet, wie unten
deutlicher werden wird, durch die Eingänge:
folglich har es ein Redner auch Mit der Erfindung
Mer
 
Annotationen