Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]
Sammlung von alten und modernen Gemälden, Schabkunstblättern, Farb- und Kupferstichen, Miniatuen, Arbeiten in Gold, Silber, Bronze, Metall, Elfenbein und Perlmutter, Uhren, Alt-Wiener Porzellan, Fayencen, Textilarbeiten, Kunstmobiliar, ausserdem das Hans Makart'sche Schlafzimmer: die Sammung stammt zum grössten Teile aus dem Besitze des ehemaligen Galeriedirektors in Graz, Herrn Professor Heinrich Schwach; [Versteigerung am 15. und 16. Dezember] — Wien, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35167#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

g6 Paravent, dreiteilig, im Stile Ludwig XVI., mit Spiegel
und zwei kolorierten Kupferstichen von Regnault: Morgen
und Abend. So.
gy Paravent, zweiteilig, mit vier Blatt kolorierten Stichen
und Lithographien, meist Ansichten aus der Grazer
Gegend. 6.—
g8 Zweiteiliger Kaminschirm, Louis XVI., mit Stoffmedaillons. 20.—
gg Paravent mit drei kolorierten Kupferst chen von P. Decker,
französische Gärten darstellend. 20—
100 ROSSI. Liebesantrag. Farbige Heliogravüre. Gerahmt. 1.—

^iniaturep.
101 Miniature auf Elfenbein. Männliches Porträt. Signiert:

»A. Richter 180g«. 60. -
102 Miniature in Etui. 10.—
ioß Miniature mit Bronzerähmchen. 16.—
10^ Miniature auf Elfenbein. Mädchen mit Affe. z).o. -
105 Miniature. Junger Mann. 10.—
106 Miniature auf Elfenbein. Dame mit weißem Kopftuch. 20.—
107 Miniature, alt-holländisch, auf Kupfer. 20.—
108 Miniature. Canons Selbstporträt. 10. -
10g Miniature. Drei Figuren. 10.—
110 Jesusknabe in einer Landschaft. Mit Goldapplikation. In
geschnitztem Rahmen. 5.—
3 3 &

Antiquitäten.
Arbeiten in 6o!d, Siiber, Bronze, Rupfer,
und Zinn.
111 Zwei Schließen, Gold, mit Miniaturen.
112 Chatelaine mit Gold und Email, Louis XVI.
iiß Vier Goldschließen.
11^ Goldring mit Smaragd und zwei Diamanten,
iiß Brosche mit Gold.

jVlessing
30. -

60.—
6.—
40.—

10.—
 
Annotationen