Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien [Hrsg.]
Gemälde des 16. bis 19. Jahrhunderts, Aquarelle, Miniaturen, Zeichnungen, Graphik, Albrecht Dürer, engliche und französische Meister des 18. Jahrhunderts, Antiquitäten, Gold, Silber, Porzellan, Glas, Textilien, orientalisches und ostasiatisches Kunstgewerbe, Kunstmobiliar: Versteigerung Dienstag, den 16. bis Samstag, den 20. November 1920 (Katalog Nr. 311) — Wien, [ca. 1920]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17259#0039
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
413 Bronzefigur eines brüllenden Löwen.

Bezeichnet: A. Vastagh-György.

Siehe Abbildung Tafel 10.

414 Bronzebüstc des Malers Salvator Rosa.

Bezeichnet: E. Picault. Höhe 60cm

Siehe Abbildung Tafel 10.

415 Zwei Bronzegruppen, Fuchs, den Köder beim Fangeisen beschleichend, und der Fuchs
im Fangeisen.

Bezeichnet: 0. Jarl, 1899.

416 Große eiserne Kriegskasse mit ornamentiertem Schloß mit sieben Riegeln. Auf der
Vordervvand Adler.

17. Jahrhundert. 75 : 110

417 Bronzebüste eines Mädchens.

Bezeichnet: Houden. Höhe 43 cm-

Siehe Abbildung Tafel 10.

418 Zwei Bronzestatuetten. Maria und Johannes von einer Kreuzigungsgruppe. Auf Marmor-
sockel. Österreichisch, 18. Jahrhundert.

419 Reiseuhr aus Goldbronze in reichen Rokokoformen. In rotem Lederetui.

Biedermeierzeit, Wien.

3. Keramik,

420 Porzellan^Speiseservice, bestehend aus Terrine, Senftiegel, 2 Saucieren, 2 Salzfässern,
4 ovalen, 5 runden und 3 rechteckigen Schüsseln, ferner 18 Suppen-, 32 Speise- und
10 Dessertteller, mit leicht reliefiertem, vergoldetem Rand, Ornamenten und bunten Blumen
im Fond.

Eingepreßte Marke Elbogen 1855.

421 Frühstückservice aus Wiener Porzellan, bestehend aus zwei Kannen, einer Zuckerschale
und zehn Schalen mit Untertassen. Bemalt mit goldenen und bunten Streublümchen.
Ränder vergoldet.

Blaumarke, um 1770.

422 Zwei Schalen mit Untertassen aus Wiener Porzellan, bemalt mit grünen Gräsern und
buntem Blumenfries. In schwarzem, gleichzeitigem Lederetui.

Blaumarke, 1808.

423 Porzellankumme und drei Schalen samt Tassen, bunt bemalt mit Ruinenlandschaften auf
der Wandung. Die Schalen im Innern vergoldet.

Französisch, um 1800.

Siehe Abbildung Tafel 11.

424 Porzellankassette mit bunten, reliefierten mythologischen Szenen in der Art Capo di Monte
dekoriert. Goldbrohzemontierung.

Marke Meißen. Modern.

35

5*
 
Annotationen