Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien [Hrsg.]
Gemälde des 16. bis 19. Jahrhunderts, Aquarelle, Miniaturen, Zeichnungen, Graphik, Albrecht Dürer, engliche und französische Meister des 18. Jahrhunderts, Antiquitäten, Gold, Silber, Porzellan, Glas, Textilien, orientalisches und ostasiatisches Kunstgewerbe, Kunstmobiliar: Versteigerung Dienstag, den 16. bis Samstag, den 20. November 1920 (Katalog Nr. 311) — Wien, [ca. 1920]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17259#0047
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
536

Standuhr, holzgeschnitzt und vergoldet. Das Uhrgehäuse ist von zwei Säulen flankiert und
mit der Figur eines Persers gekrönt.

18. Jahrhundert, Ende.

537 Empire'Standuhr mit Repetier-Schlagwerk, Holzgehäuse bemalt und mit Bronze montiert.

538 EmpircStanduhr von Anton Scharpf in Hohenberg. Das politierte Holzgehäuse flankiert
von zwei Alabastersäulen und dekoriert mit vergoldeten Bronzebeschlägen. Hiezu Wandkonsole.

539 Empire^Standuhr mit vier Alabastersäulen und gepreßten Bronzebeschlägen.

540 Altdeutsche Stockuhr mit vergoldetem und versilbertem Zifferblatt, in schwarzem, mit
vergoldeten Bronzebeschlägen geziertem Holzgehäuse.

18. Jahrhundert, Ende. Höhe 48 cm

541 Standuhr aus Messing mit Email-Zifferblättern, umgeben von einem holzgeschnitzten,
vergoldeten Rahmen, das ganze in einem im Stil des Barock reich figural geschnitzten
Kasten. Das Uhrwerk verbunden mit einem Glockenspiel. Uhrwerk mit Rahmen barock,
Kasten aus späterer Zeit. 136:70

7. Mobiliar,

542 Eingelegte Schreibkommode mit Tabernakel-Aufsatz, geschweifte Form mit linearer
Intarsia und Original-Messingbeschlägen.

18. Jahrhundert, Ende. 180:125

543 Eckkommode, reich intarsiert, mit vergoldeten Bronzebeschlägen. Im Stil Louis XV.

544 Großer, doppeltüriger Schrank aus weichem, braun gebeiztem Holz, Gesimse und Untersatz
mit ornamentaler Schnitzerei, die Türflügel in vier Felder geteilt, mit Darstellungen der
Heiligen Martin, Georg, der Erzengel Michael und Gabriel in Kerbschnitzerei. 240: 19 >

545 Garderobekasten aus braun gebeiztem weichen Holz, doppeltürig. Auf den Türflügeln vier
profiliert-gerahmte Felder. Abgeschrägte Ecken mit geschnitzter Rosette. Barock. 210:160

546 Sitzgarnitur, bestehend aus Sofa und sechs Sesseln. Gestell aus Nußholz, politiert, mit
Polsterung. Sofa aus der Biedermeierzeit, Sesseln spätes Empire.

547 — Kanapee und sechs Sesseln. Gestell Nußholz, teilweise geschnitzt. Spät-Biedermeier.
Überzug aus späterer Zeit.

548 Kommode, dreiladig, Kirschholz, hiezu verglaster Aufsatz, linear eingelegt.

18. Jahrhundert, Ende. 200 : 125

549 Schreibkasten mit Vogel-Intarsien, auf hohen Füßen.

Italienisch, Ende des 18. Jahrhunderts, spätere Beschläge. 130 : 126

550 Hohe Standuhr, Nußholz, mit geometrischen Intarsien, Bronze-Uhrgehäuse, reich getrieben.
18. Jahrhundert, Ende. Höhe 260 cm

551 Kommode, dreiladig, linear eingelegt. Louis XVI. 92:133

6*

43
 
Annotationen