Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien [Editor]
Gemälde des 16. bis 19. Jahrhunderts, Aquarelle, Miniaturen, Zeichnungen, Graphik, Albrecht Dürer, engliche und französische Meister des 18. Jahrhunderts, Antiquitäten, Gold, Silber, Porzellan, Glas, Textilien, orientalisches und ostasiatisches Kunstgewerbe, Kunstmobiliar: Versteigerung Dienstag, den 16. bis Samstag, den 20. November 1920 (Katalog Nr. 311) — Wien, [ca. 1920]

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17259#0043
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4. Arbeiten in Marmor, Basaltmasse, Elfenbein, Perlmutter,

Leder etc.

470 Ringständer, kombiniert mit Thermometer aus Perlmutter. Die durchbrochene Rückwand
mit dem Thermometer in Form eines stehenden bemalten Chinesen, konturiert mit Blumen-
ranke. In Goldbronzemontierung.

Wien, Sp^t-Empirezeit. Höhe 16 cm

471 Uhrständer aus Perlmutter mit ziselierter Bronze montiert und mit bunten Chinoiserien
bemalt.

Wiener Empire. Höhe 21 cm

472 Ovale Kassette aus Pappe mit braunem Plüschüberzug, Silberspitzen. Im Doppeldecke
Zweig aus Nadelspitze.

19. Jahrhundert. Oval. Höhe 7 cm, Länge 21 cm

473 Terrakottakopf eines Jünglings, auf Holzsockel.

Italienisch. 17. Jahrhundert.

474 Polster aus bunter Ledertapete.

Spanisch, 18. Jahrhundert. 45 : 65

475 Beinfächer, teilweise durchbrochen gearbeitet, mit drei farbigen Medaillonstichen (Neu-
drucke). Hiezu Fächervitrine mit vergoldeter Holzumrahmung.

476 Schreibmappe aus Leder, mit vergoldeter und versilberter Bronze montiert. Auf dem Deckel
Emailmonogramm M. G.

Modern.

477 Zwei Statuetten aus Basaltmasse nach der Antike. Diskuswerfer und Merkur.

Vermutliche Provenienz Cassel, 18. Jahrhundert, Ende. Höhe 28 cm

478 Weiße Marmorbüste. Knabe. Auf gelbem Marmorsockel.

Bezeichnet: Greiner. Höhe 28 cm

479 Farbige Wachsbossierung. Reliefporträt Martin Luthers.

Deutsch, 18. Jahrhundert.

480 Standkruzifix aus reich geschnitzter Perlmutter.

Ende des 18. Jahrhunderts.

481 Marmorfigur. Kleines Mädchen im Hemd, auf Polster sitzend.

Bezeichnet: Prof. E. Fiaschi.

482 Elfenbeinfächer, die beiden Deckelblätter mit reicher Silberemailverzierung, besetzt mit
Perlen und Türkisen und je einer Kamee.

Biedermeierzeit.

483 — reich durchbrochen und geschnitzt, mit drei Guaschminiaturen, Liebeszenen in Land-
schaft. Hiezu Fächervitrine mit vergoldeter Holzumrahmung.

Biedermeierzeit.

39
 
Annotationen