Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Sammlung † Friedrich Otto Edler von Leber (1803 - 1846): erstklassige Rüstungen, Helme und Waffen des 15. bis 17. Jahrh. ; ausgezeichnete gotische Glasgemälde und Wappenscheiben ; Standesscheibe von Uri von Daniel Lindtmayer 1587 ; Georgsstatue, Wien 1334 ; Antiquitäten, deutsches Steinzeug, Fayencen, Zinn, Gläser, alte Musikinstrumente ; Versteigerung: 9. und 10. November 1925 (Katalog Nr. 364,1) — Wien, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23257#0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GLASGEMÄLDE DES 14. BIS
16. JAHRH.

176 FigurenscheiW mit der heiligen Arnia-Selbdritt. Die Heilige, be-
kleidet mit grünem Untergewand, blauem Mantel und bräunlichem Kopf-
tuch, sitzt in strenger Vorderansicht auf einer breiten, gelben Bank. Auf
ihrem Schoße hält sie links die kleine gekrönte heilige Maria in lila«
farbenem Gewände und rechts den nadcten Jesusknaben, Alle drei mit
gelben Nimben. Blaßbraunes Inkarnat. Purpurner Hintergrund mit ab-
schattierten, großblumigen Ranken auf Schwarzlotgrund. Grüngelber Boden.
Einrahmung: Zwei farblose Säuldien mit blauen Kapitalen, darüber
farbloser, stumpfer Spitzbogen mit zwei Kleeblättern, Rosafarbene Zwichel
mit Fenstersdilitzen.

Österreichisch, um 1410, Von derselben Hand wie der heilige
Oswald Nr, 177. Stilistisch nahestehend den Scheiben aus der Freisingerkapelle
im Stifte Klosterneuburg, jetzt Leopoldskapelle, Vergl. auch die stehende
Madonna in Euratsfeld in Niederösterreich, Meisterwerke der kirchlichen
Glasmalerei, von Geyling, Alois Löw und Karl Lind, Wien, s, a. Tafel IV.

50:40 cm

Hüttenglas. Sehr gute Erhaltung, ohne Flickstücke. Mehrfache alte Sprünge, darunter
im Gesichte der heiligen Anna und im Körper des Christkindes.

Siehe Abbildung Tafel XIX

177 Figurenscheilbe mit dem heiligen Oswald. Der heilige König, in
elegantem Kontrapost nadi rechts gewendet stehend, hält in der linken
Hand ein großes gelbes Zepter, auf der vom Mantel verhüllten Rechten
trägt er seinen wunderbaren Raben, der einen großen gelben Ring im
Schnabel hält. Das Untergewand ist dunkelviolett, der Mantel saftgrün,
die Strümpfe hellblau. Krone, Zepter und Nimbus gelb, Blauer Hinter-
grund mit in Schwarzlot ausgesparten Ährenranken. Rosafarbener Boden.
Die Figur ist eingerahmt von zwei farblosen Säulchen mit kräftigen,
grünen Kapitälen, die einen farblosen, oben abgekappten Spitzbogen
(innen mit zwei Kleeblättern) tragen, und violetten Basen. Oben rosa**
farbene Zwichel mit Fensterschlitzen.

Österreichisch, um 1410. Von derselben Hand wie die heilige
Anna-Selbdritt, Vergl. Nr. 176, 50 : 40 cm

Hüttenglas. Vorzügliche, tadellose Erhaltung, alle Stücke alt, ohne Sprünge, alte
Verbleiung, Hervorragende Qualität.

Siebe Abbildung Tafel XX

20
 
Annotationen