Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Mitarb.]
Grosse Auktion / Dorotheum, Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung: im Kaiser-Franz-Josef-Saal (Nr. 68): Neuzeitliches und antikes Mobiliar (Schlaf-, Speise-, Herrenzimmer, Salons, Kommoden, Schränke, Vitrinen), Luster, Perserteppiche, Textilien, Gemälde, Aquarelle, Miniaturen: Versteigerung: von Donnerstag, den 10., bis Samstag, den 12. Mai 1928 — Wien, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35275#0071
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

MAK

SPAREiNLAGEN
WERDEN BNTGEGENGENOMI
in der Sparabteilung des

Auktionskata!og


Dorotheergasse 17, und in den Zweiganstanen.

I., Wipplingerstraße 6,
II., Taborstraße 24 a,
III. , Sechskrügeigasse 1,
IV. , Rienößlgasse 24,
V, Bachergasse 5,
VI., Mariahilfer Straße 73.
VII. , Kaiserstraße 1,
VIII. , Feldgasse 6,
IX., Währinger Straße 2 4,

XII, Tanbruckgasse 3,
XIII. , Hietzinger Hauptstraße 3,
XIV. , Denglergasse 5,
XV., Schanzstraße 14,
XVI., Wichtelgasse 4,
XVII., Kalvarienberggasse 27,
XVIII., Währinger Gürtel 124,
XX. , Wallensteinstraße 57,
XXI. , Donaufelderstraße 20,

X., Favoritenstraße 82,
KLAGBNBURT, LINZ, BADEN, MÖDLING,
ST. PÖLTEN, WIBNER.NEUSTADT
GESAMTEINLAGENSTAND MIT ENDE MARZ 1928 S 34,703.329*43
Zur Bequemlichkeit des sparenden Publikums ge-
langen in der Sparabteilung der Hauptanstalt und
in allen Zweiganstalten
HBIMSPARKASSEN ZUR AUSGABE.

DOROTHEUM WIEN
TELEPHON 73-3-30 SERIE

VBRSTBIGBRÜNGS.
ANSTALT
I., DOROTHEERGASSE 17

Zur Versteigerung gelangen:
TÄGLICH
GEBRAUCHSGEGENSTANDE ALLER ART

Jeden Dienstag:
Jeden Dienstag und
Freitag:
Jeden Dienstag und
Freitag:
Jeden Mittwoch:

Jeden Donnerstag:
Freitag
1 bis 2 mal monatiich:
Besichtigungen:
Versteigerungen:

im Ludwigstorff-, Kolowrat-, Eminger- und Dechau-
Saal.
Herren- und Damenpelze, Kostüme, Anzüge, Stoffe,
schöne Wäsche im Ludwigstorff-Saal.
Kunstgewerbe, Gemälde, Antiquitäten, Perser-
teppiche im Eminger-Saal.
Möbel, Haushaltungsgegenstände, Beleuchtungs-
körper, Kassen im Glashof,
Photoapparate, Feldstecher, Mikroskope, Reißzeuge,
Schreibmaschinen, Fahrräder, Nähmaschinen und
Pendeluhren im Ludwigstorff-Saal.
Schönes Mobiliar, Spiegel, Luster, Perserteppiche,
Gemälde, Kunstgewerbe im Franz-Josef-Saal.
Musikinstrumente und Musikalien, ferner Jagd-
waffen und Sportausrüstungen.
Täglich von 1 bis halb 6 Uhr. (Sonntag geschlossen.)
Täglich von 3 Uhr an.

Ausführliche Beschreibungen enthalten die „Mitteilungen des Dorotheums".
Bezugspreis: 6 Schilling pro Jahr, Einzelpreis 20 Groschen, Probenummern
kostenfrei.

Verantwortlicher Schriftleiter: Heinrich Bauer, Wien, XVIH., Währinger Gürte! 51, H/10.


-
 
Annotationen