Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Mitarb.]
Grosse Auktion / Dorotheum, Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung: im Kaiser-Franz-Josef-Saal (Nr. 85): Älteres und Stilmobiliar, Schlaf-, Speise und Herrenzimmer, Salons, Sitzgarnituren, Luster, Perserteppiche und Textilien, Brillant- und Perlenschmuck, Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Stiche: darunter Franz Alt ... ; Arbeiten des Kunstgewerbes, Antiquitäten, Vitrinenstücke, Alt-Wiener Silber, Uhren, Orientalika und Varia ; Versteigerung: 27. bis 29. Nov. und 1. Dezember 1930 — Wien, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11418#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erster Tag.

Donnerstag, den 27. November 1930, im Franz-Josef-Saal.

Beginn um 3 Uhr.
Von Nr. 1—280.

Die angesetzten Preise sind Ausrufspreise in Schillingen.

1 Biedermeier-Freundschaftsglas, opak-weiß über-
fangen, teils vergoldet 15

2 Miniaturschale samt Untertasse aus altböhmi-
schem Porzellan, gelbrosa Fond, Goldrelief und bunter Blüten-
dekor, am Henkel plastischer Vogel, eingepreßte Marke T. K.,
um 1830 30

3 Aquarellminiatur, Ansicht von Döbling auf die Stadt
Wien, nach Wigand, unter Glas, gerahmt 20

4 Wandspiegel im Stile Louis XV., holzgeschnitzt, vergoldet

100

5 Anatolischer Halbseidenteppich, 175 :124 120

6 Siebenbürger Bauernkrügel, Fayence, bunt bemalt,
Zinndeckel 25

7 Zwei Salzfässer aus Silber, Alt-Wiener Amtszeichen
1853, 200 g (siehe Tafel I) 50

8 MaxSandor, Heuernte, Öl, Holz, signiert, 25 : 37, in schwar-
zem Rahmen 30

9 Biedermeier-Perlbeutel mit Mohren und Füllhorn-
motiv 20

10 Paravent, dreiteilig, Nußholz, geschnitzt, mit facettierten
Glasfüllungen 100

11 Pieter Brueghel der Ältere, 1559, Fides, Original-Kupfer-
stichblatt aus der Folge der Sieben Tugenden, restauriert, auf
Untersatzblatt aufgezogen, unter Glas und Rahmen 40

12 Schale samt Untertasse aus französischem Porzellan,
überhöhter Henkel, kobaltblauer Fond, mit reichem Golddekor,
um 1820 35

13 Körbchen aus Silber, durchbrochen, Alt-Wiener Amts-
zeichen 1835, 390 g (siehe Tafel 1) 150

3

1*
 
Annotationen