Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Contr.]
Grosse Auktion / Dorotheum, Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung: im Kaiser-Franz-Josef-Saal (Nr. 100): Älteres und Stilmobiliar, Schlaf-, Speise- und Herrenzimmer, Salons, Sitzgarnituren, Blüthner-Flügel, Luster, Perserteppiche und Textilien, Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Stiche: darunter Rudolf Alt, ... ; Arbeiten des Kunstgewerbes, Antiquitäten, Vitrinenstücke, Alt-Wiener Silber, Uhren, Orientalika und Varia ; Donnerstag, den 9. Februar, bis Samstag, den 11. Februar 1933 — Wien, 1933

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11411#0117
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^STEIGERUNG SAMSTAG, DEN 11. FEBRUAR 1933 QQ

J CVJ =—

758 ! _EEqGOTZINGER, Kirche in Ober-St. Veit, Aquarell, signiert
io_=tiert 1917, 57 : 49, unter Glas in Silberrahmen, Schätzung 400

™ n 200

759 j*-"^K-TABLETT aus Alt-Wiener Porzellan, profilierter Rand
~==iamentalem Golddekor, im Spiegel bunt gemalter Blüten-
!^-E=zwei Asthenkel, blauer Bindenschild um 17ö5 35

760 'i^-=NJARDINIERE aus geschliffenem Glas, mit vergoldeter
f -==nontierung, Schlangenhenkel 35

CO.

761

762

763 -

764

765

2NE VIERECKIGE SERVIERTASSE mit durchbrochener
: und Blütenrandverzierung, 908 g 65

<-r_SEFIGUR, Weiblicher Akt auf Flügelrad, auf Marmorfußplatte

20

766

767

768

769

"EEi JANNY, Nach der Taufe in der Dorfkirche, Aquarell, sig-
=id datiert 1919, 38:65, unter Glas in Goldrahmenj 200

-EEERMEIER-FUSSBECHER aus geschliffenem Glas, blau über-
*~ = mit Namensinschrift, datiert 1850 35

o ==SISCHE BRONZEFIGUR DES CONFUZIUS auf Thron sitzend,
=nentafel in Händen 140

ERMEIER-VASE aus altböhmischem Porzellan, Reliefblüten-

=in Bunt und Gold reich bemalt, eingepreßte Marke, Elbogen
00 "=10 25

*-=RMEIER- STANDUHR, in Holzgehäuse mit Perlmutterbelag,
-^Zifferblatt und Umrahmung, Viertelstundenschlagwerk,
to-= Arbeit um 1820, in Etui 120

m_z =iLEICHER, Eine Frage aus dem Talmud, Öl, Holz, signiert,
; unter Glas in schwarzem Rahmen, Schätzung 400 200

= aus geschliffenem Glas, amethystfarbig überfangen, mit
=leter Bronzemontierung 30

CO

CM
 
Annotationen