Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Gemälde alter und neuer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Ausgrabungen aus der La-Tène- und Völkerwanderungszeit, spätantike Mumienbildnisse aus dem Fajum, Uhrensammlung, Skulpturen in Holz und verschiedenem Material, Bronzen, Silber, Möbel, Porzellan, Textilien und Münzen: 30. und 31. Mai sowie 1. Juni 1933 (Katalog Nr. 419) — Wien, 1933

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6458#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MITTWOCH, DEN 31. MAI 1933

296* STIFTENÜHRCHEN, flach, golden, mit graviertem und emailliertem Deckel und romanti-

schem Emailbildchen, silbernes, graviertes Zifferblatt. Um 1840. (250.—) 60

297* TASCHENUHR aus Goldemail, auf der Rückseite auf blauem Fond ein buntes Emailbildchen.

Frau und Kind in antiker Gewandung. Der ganze Rand strahlenförmig durchbrochen emailliert.
Spindelwerk von Roman Melly &* Roux in Konstanz. Um 1800. (250.—) 120

298* CHATELAINE aus Gold, mit zwei ungleich langen Kettchen für Uhr und Uhrschlüssel, welche

aus Kettengliedern und kleinen Platten in transluzidem Email gebildet werden, Brosche zum
Anstecken mit Emailbildchen „Schäferin mit Schaf". Anfang des 19. Jahrhunderts. (360.—) 180

299* TASCHENUHR aus Gold, auf der Rückseite Emailbildchen mit der bunten Darstellung einer

mythologischen Szene in reicher Louis-XVI.-Umrahmung in Hochgold und grünem Transluzid-
email auf weißem Grund. Spindelwerk von Marchand in Paris, das Zifferblatt dürfte später
ergänzt sein. Ende des 18. Jahrhunderts. (600.—) 300

300* CHATELAINE mit Gürtelhaken in Gold, mit Emailblättchen und vier abhängenden Ketten zur

Befestigung von Berloques und Uhr. Um 1815. (300.—) 150

Skulpturen

in Holz, Bronze und verschiedenem Material

Reliefs, Plaketten, Kleinplastiken

301 KLEINE HOLZGRUPPE: Kruzifixus mit Maria und Johannes am Kreuzesstamm und Gottva-
ter in Wolken, vergoldet. Österreichisch, 18. Jahrhundert. (100.—) 40

302 HOLZRELIEF, heilige Helena, Barbara, Katharina; im Stil 1490. Ohne Rahmen. 103 cm hoch.
(200.—) 100

303 STEHENDES CHRISTUS- ODER JOHANNESKNÄBLEIN, holzgeschnitzt, mit alter Fassung,
ursprünglich mit Perücke, daher jetzt kahl. Originalbemalung. 61 cm hoch. Frühes 17. Jahr-
hundert. (50.—) ' 20

304 STATUE der sitzenden Maria. Holz, Barock. 56 cm hoch. (100.—) 40

305 STATUE der hl. Barbara mit Kelch und Turm. Lindenholz. Alpenländisch, vielleicht steirisch,
zirka 1480. Reste der Originalfassung. 93 cm hoch. (200.—) 90

306 ZWEI FLIEGENDE ENGELPUTTI, bekleidet. Oberösterreichisch, um 1580, mit schöner Ori-
ginalfassung. 72 cm hoch. Nähe des Waldburger. (300.—) 150

307 STATUE Johannes des Täufers. Rundplastisch mit flacher Rückseite. Größtenteils alte Fas-
sung. Tirol, um 1510. 88 cm hoch. (240.—) 120

308 RELIEFAPPLIQUE der hl. Magdalena, unten ein Viertel angesetzt, mit Teilen älterer Bema-
lung. Zirka 1520. (150.—) • 75

309 ZWEI ECKLISENEN, holzgeschnitzt, mit Adlern, hievon ein Schnabel ergänzt. Auf moder-
nen Holzpostamenten. Italienisch, 15. Jahrhundert. 33 cm hoch. (400.—) 150

310 GOTISCHE FIGUR eines stehenden Bischofs mit Kirche. Holzgeschnitzt, überschmiert. Zirka
1460. Österreichisch. 97 cm hoch. (100.—) 50

23
 
Annotationen