MITTWOCH, DEN 31. MAI 1933
330* ZWEI BEINPLATTEN, geschnitten, von einem Cofanetto aus der Werkstatt der Embriacchi.
Venedig, 14. Jahrhundert. (360.—) 180
331 RELIEFPLATTE, kreisrund, aus gebranntem Ton, bunt glasiert und bemalt mit der Dar-
stellung Susanna und die beiden Alten in Blattwerkumrahmung. Deutsch, in der Art der Sieg-
burger Arbeiten aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. (80.—) 40
332 BÜSTE aus gebranntem Ton, darstellend die Kaiserin Maria Theresia als Witwe, von dem
Medailleur der Wiener Porzellanmanufaktur Elias Hütter. Um 1800. (200.—) 80
333 ALABASTERSTATUE einer stehenden Maria. Nachbildung des 18. Jahrhunderts nach einem
frühgotischen Original. Mehrfache Kittstellen. Der Kopf des Kindleins und der Sockel 18. Jahr-
hundert. 43 cm hoch. (300.—) 80
334 WEIBLICHER KOPF mit Lockenfrisur und Schleier (von einer Statue abgeschnitten). Wende
des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. (150.—) 75
335 TERRAKOTTAFIGUR einer liegenden Magdalena. Italienisch, zirka 1700. (100.—) 50
336 BRONZEBÜSTE Ludwigs XVI. von Frankreich als Knabe, lebensgroß, Barocksockel aus röt-
lich-gelbem Marmor. 58 cm hoch. Zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. (1200.—) 600
337 WEIBLICHE FIGUR in langwallenden Gewändern aus gebrannter Terrakotta. Vielleicht von
einer Beweinung Christi. Die Frau trägt Flügelhaube und Kinnbinde. Die Arme sind durch den
Mantel verdeckt, die Hände über dem Leib zusammengelegt. 31cm hoch. Französisch, erste
Hälfte des 15. Jahrhunderts. (700.—) 350
338 STEINSÄULE, schlank, mit Kapitell, in der Art italienischer Frühgotik. (300.—) 160
339 MARMORKOPF, wohl von einem Relief, bestoßen und von der Seeluft ausgewittert. Mäd-
chen. Hellenistisch oder römische Arbeit. (300.—) 100
340 ZWEI MARMORNE PILASTERKAPITELLE mit Akanthusstab. (200.—) 100
341* GIULIANI. Stehender, weiblicher Putto. Terrakotta. Reste alter Bemalung. Anfang des
18. Jahrhunderts. (300.—) 100
342* TERRAKOTTAKAPITELL in Form eines liegenden Löwen. 16 cm hoch. Oberitalienisch, An-
fang des 15. Jahrhunderts. Ehemals Sammlung Miller von Aichholz. (50.—) 25
343* ALABASTERRELIEF. Verspottung Christi. Niederländisch, zirka 1580. (100.—) 50
344* ZWEI PLAKETTEN, rechteckig, aus Silber, mit Szenen aus dem Totentanz von H. Holbein
dem Jüngeren nach den Plaketten von P. Flottner. Gegossen und ziseliert. Ende des 16. Jahr-
hunderts. (400.—) 200
345* ZIERSCHEIBE, rund, mit durchbrochenem Rand, aus Eisen getrieben. Im Mittel das ovale
Porträt Karls V. Wohl von einem Beschlag eines Pferdezeuges. 16. Jahrhundert. (200.—) 100
346* MEDAILLON, oval, aus Kupfer, mit der Darstellung der Stigmatisation des hl. Franz von
Assisi in Limusiner Email. Auf der Rückseite sign.: Pierre Nouailher, Emailleur ä Limoges.
Plastischer Emailrand. Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. (500.—) 250
347* BRONZEPLAKETTE, rechteckig, mit der Anbetung des Kindes durch die Hirten nach Par-
megianino. Italienisch, 17. Jahrhundert. (200.—) 100
348 VIER BRONZEPLAKETTEN mit ovidischen Szenen, nahezu quadratische Rechtecke. 22:19 cm.
Italienisch, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. (500.—) 240
25
330* ZWEI BEINPLATTEN, geschnitten, von einem Cofanetto aus der Werkstatt der Embriacchi.
Venedig, 14. Jahrhundert. (360.—) 180
331 RELIEFPLATTE, kreisrund, aus gebranntem Ton, bunt glasiert und bemalt mit der Dar-
stellung Susanna und die beiden Alten in Blattwerkumrahmung. Deutsch, in der Art der Sieg-
burger Arbeiten aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. (80.—) 40
332 BÜSTE aus gebranntem Ton, darstellend die Kaiserin Maria Theresia als Witwe, von dem
Medailleur der Wiener Porzellanmanufaktur Elias Hütter. Um 1800. (200.—) 80
333 ALABASTERSTATUE einer stehenden Maria. Nachbildung des 18. Jahrhunderts nach einem
frühgotischen Original. Mehrfache Kittstellen. Der Kopf des Kindleins und der Sockel 18. Jahr-
hundert. 43 cm hoch. (300.—) 80
334 WEIBLICHER KOPF mit Lockenfrisur und Schleier (von einer Statue abgeschnitten). Wende
des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. (150.—) 75
335 TERRAKOTTAFIGUR einer liegenden Magdalena. Italienisch, zirka 1700. (100.—) 50
336 BRONZEBÜSTE Ludwigs XVI. von Frankreich als Knabe, lebensgroß, Barocksockel aus röt-
lich-gelbem Marmor. 58 cm hoch. Zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. (1200.—) 600
337 WEIBLICHE FIGUR in langwallenden Gewändern aus gebrannter Terrakotta. Vielleicht von
einer Beweinung Christi. Die Frau trägt Flügelhaube und Kinnbinde. Die Arme sind durch den
Mantel verdeckt, die Hände über dem Leib zusammengelegt. 31cm hoch. Französisch, erste
Hälfte des 15. Jahrhunderts. (700.—) 350
338 STEINSÄULE, schlank, mit Kapitell, in der Art italienischer Frühgotik. (300.—) 160
339 MARMORKOPF, wohl von einem Relief, bestoßen und von der Seeluft ausgewittert. Mäd-
chen. Hellenistisch oder römische Arbeit. (300.—) 100
340 ZWEI MARMORNE PILASTERKAPITELLE mit Akanthusstab. (200.—) 100
341* GIULIANI. Stehender, weiblicher Putto. Terrakotta. Reste alter Bemalung. Anfang des
18. Jahrhunderts. (300.—) 100
342* TERRAKOTTAKAPITELL in Form eines liegenden Löwen. 16 cm hoch. Oberitalienisch, An-
fang des 15. Jahrhunderts. Ehemals Sammlung Miller von Aichholz. (50.—) 25
343* ALABASTERRELIEF. Verspottung Christi. Niederländisch, zirka 1580. (100.—) 50
344* ZWEI PLAKETTEN, rechteckig, aus Silber, mit Szenen aus dem Totentanz von H. Holbein
dem Jüngeren nach den Plaketten von P. Flottner. Gegossen und ziseliert. Ende des 16. Jahr-
hunderts. (400.—) 200
345* ZIERSCHEIBE, rund, mit durchbrochenem Rand, aus Eisen getrieben. Im Mittel das ovale
Porträt Karls V. Wohl von einem Beschlag eines Pferdezeuges. 16. Jahrhundert. (200.—) 100
346* MEDAILLON, oval, aus Kupfer, mit der Darstellung der Stigmatisation des hl. Franz von
Assisi in Limusiner Email. Auf der Rückseite sign.: Pierre Nouailher, Emailleur ä Limoges.
Plastischer Emailrand. Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. (500.—) 250
347* BRONZEPLAKETTE, rechteckig, mit der Anbetung des Kindes durch die Hirten nach Par-
megianino. Italienisch, 17. Jahrhundert. (200.—) 100
348 VIER BRONZEPLAKETTEN mit ovidischen Szenen, nahezu quadratische Rechtecke. 22:19 cm.
Italienisch, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. (500.—) 240
25