Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Mitarb.]
Grosse Auktion / Dorotheum, Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung: im Kaiser-Franz-Josef-Saal (Nr. 133): Älteres und Stilmobiliar, Schlaf-, Speise- und Herrenzimmer, Salons, Sitzgarnituren, Bauernstube, Bechstein- und Bösendorfer Flügel, Harmonium, Luster, Perserteppiche, Textilien, Gemälde und Aquarelle, Miniaturen, Stiche ...: Versteigerung: 30. September bis 2. Oktober 1937 — Wien, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13498#0049
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dritter Tag

Samstag, den 2. Oktober 1937, Beginn um 3 Uhr

Von Nr. 701 bis 1100.

Ausrufpreis
in Schilling

701 Biedermeier-Freundschaftsbecher aus rosarotem Glas, geschliffen,
goldgeziert, Böhmen um 1845. 12

702 Schale samt Untertasse aus Meißner Porzellan, mit Blüten in Grün
und Gold bemalt, geschuppter Goldrand, um 1860. Schwertermarke.

10

703 Barock-Schraubflasche aus Kupfer mit Zinnverschluß, um 1700. 10

704 Barock-Rehköpferl, aus Eichenholz geschnitzt, mit Originalkrükel.

10

705 Barock-Gewürzständer und Empire-Salzfaß aus Feinzinn. 10

706 Rudolf Hille, Wien 1875,

Die k. k. Hauptmaut und das Dominikanerkloster in Wien, Aqua-
rell, signiert, unter Glas in braunem Rahmen. 12

Vom Delegierten des Zentralvierbandes bildender Künstler Österreichs geschätzt
auf 8 25,—.

707 Zwei kleine japanische Satsuma-Vasen, mit figuralen Szenen bunt
und in Gold bemalt. 10

708 Sächsische Porzellanfigur, Kleine Schäferin, weiß glasiert. 10

709 Biedermeier-Schnupftabakdose aus Schildpatt, mit Silbereinlage. 10

710 Türkischer Streithammer, die Lappen Silber tauschiert, 17. Jahr-
hundert. 10

711 Japanische Elfenbeinfigur, musizierende Geisha, sitzend. 12

712 Franz Rumpier, Tachau 1848—1922 Klosterneuburg,

7 Blatt Skizzen, Bleistift, unter Glas in einem Rahmen, rückwärts
Nachlaßstempel. 10

Vom Delegierten des Zentralver-bandes bildender Künstler Österreichs geschätzt
auf S1O0,—.

713 Zwei Biedermeier-Leuchter aus Feinzinn, um 1825. 12

714 Vase aus französischem geschnittenen Glas, auf Bronzefuß, signiert
Galle. 10
 
Annotationen