Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Aus Wiener Sammlungen: Gemälde alter und neuerer Meister, Porzellan, Fayence, Glas und Glasgemälde (Gläser aus der Sammlung Dr. Franz Freiherr von Haymerle), Ausgrabungen - ägyptische Bronzen und Skulpturen, Miniaturen, Handzeichnungen, Graphik und Stahlstichwerke (Sammlung des Wiener Theatermalers Michael Mayr, 1796 - 1858), Skulpturen, Metallarbeiten und Waffen, Textilien und Spitzen, Kunstmobiliar, Ostasiatika und Verschiedenes ; Versteigerung: 17., 18., 19. Februar 1938 (Katalog Nr. 451) — Wien, 1938

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13778#0031
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERSTEIGERUNG FREITAG, DEN 18. FEBER 1938

29

320 Porzellanfigürchen. Traubenverkäuferin, farblos, an beiden Armen
Restaurierungen. Italienisch, um 1750. Restauriert, Höhe 14 cm. (120)35

321 Sogenannte Pallissyschüssel. Im Fond Quellennymphe und Schwan,
am Rand Palmettenfries, Unterseite bunt gefleckt. Frankreich, 17. Jahr-
hundert. (160) 80

322 Porzellangruppe. Mars unter einem bekränzten Obelisken mit Tro-
phäen und Fahnen. Porzellansockel, bunt staffiert. Meißen, um 1750.
Höhe 15 cm. (60) 30

323 Porzellanminiaturbildnis einer jungen Dame. Jahresstempel 1839. (160)

60

324 Porzellangruppe. Afrika, aus der Serie der 4 Weltteile, Dame auf
einem ruhenden Kamel sitzend, zu ihren Füßen eine flammende
Schale, Früchte, Melonen und Blattranken. Am Sockel eine Rokoko-
kartusche. Unbemalt. Wien, eingedrückter Bindenschild, um 1744. Ge-
kittet. (120) 60

325 Porzellanschale mit Untertasse, mit reichem Golddekor auf gelbem
Fond, Goldrahmen und Goldmedaillons, grünen Lorbeerstäben und
Rosetten. Wrien, Jahresstempel 1801, bzw. 1802. Goldmalernummer 96
(Anton Kothgasser). Untertasse gekittet. (240) 120

Siehe Abbildung Tafel V.II.

326 Porzellankumme mit Deckel und Untersatz, mit reichem Golddekor
und bunter Miniaturmalerei — Amoretten beim Herzscheibenschießen
mit dem Porträt der Geliebten usw. —, Goldrankenfriese ä deux cou-
leurs und Goldranken mit grünen Blattmotiven. Am Deckel eine große
Erdbeere als Knauf. Wien, um 1780. Durchmesser der Kumme 14 cm.
Durchmesser des Untersatzes 25 cm. (560) 280

Siehe Abbildung Tafel VIT

327 Porzellanservice, bestehend aus: 3 Kannen, 1 Zuckerdose, 6 Schalen
samt Untertassen und 1 Kumme. Lorbeer- und Ornamentdekor auf
metaliblauem Fond. Französisch. (Hievon 2 Deckel besch. und eine
Schale rest.) (200) 100

328 Meißner Vergißmeinnichtvase mit zwei bunten Bildmedaillons, das
eine mit Tanzszene in einem Park, das andere mit einem Hühnerhof.
In reicher, ziselierter, vergoldeter Bronzemontierung, nach einer Origi-
nalrokokofassung der Louis-Philipp-Zeit. Gekittet. (400) 200

Siehe Abbildung Tafel XVI.

329 Meißner Vergißmeinnichtvase mit zwei bunten Bildmedaillons, das
eine mit sogenannter Watteauszene, Kavalier und Dame in einem
Park, das andere mit Enten vor einem Gehöft. In reicher, ziselierter
und vergoldeter Bronzefassung der Louis-Philipp-Zeit, nach einem
Rokokooriginal. Gekittet. (400) 200

Siehe Abbildung Tafel XVI.
 
Annotationen