Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Aus Wiener Sammlungen: Gemälde alter und neuerer Meister, Porzellan, Fayence, Glas und Glasgemälde (Gläser aus der Sammlung Dr. Franz Freiherr von Haymerle), Ausgrabungen - ägyptische Bronzen und Skulpturen, Miniaturen, Handzeichnungen, Graphik und Stahlstichwerke (Sammlung des Wiener Theatermalers Michael Mayr, 1796 - 1858), Skulpturen, Metallarbeiten und Waffen, Textilien und Spitzen, Kunstmobiliar, Ostasiatika und Verschiedenes ; Versteigerung: 17., 18., 19. Februar 1938 (Katalog Nr. 451) — Wien, 1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13778#0048
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46

VERSTEIGERUNG SAMSTAG, DEN 19. FEBER 1938

Metallarbeiter!

555 Ein Löffel, eine Gabel, 95 g Silber, ein Messer mit Silberheft. Muschel-
dekor. Beschauzeichen: Augsburg um 1750. Meisterzeichen P. G. Ein
altes Etui beiliegend. (40) 20

556 Anhänger mit zwei bunten Emailminiaturen, Avers Wappen, Kloster
Eberhard, Revers mater misericordiae. In einem Rähmchen von Sil-
berranken mit bunten Steinen. (30) 15

557 Kleiner Silberpokal im Stil des 17. Jahrhunderts mit getriebenen Buk-
keln und nachgebildeten Marken. Aus der Zeit der Romantik. (90) 45

558 Silber-Tafelaufsatz für Essig, Öl und Gewürze. Um 1860. Mit österrei-
chischer Einfuhrpunze von 1866—68. 360 g. (120) 60

559 Löffel und Gabel, Silber vergoldet, die Griffe mit kleinen Porträt-
medaillons und graviert. Augsburg, um 17.. Jahresbuchstabe C und
Meistermarke. (120) 60

560 Goldemailanhänger, Christus am Kreuz, mit Perlen an den Kreuz-
enden. Deutsch, 16. Jahrhundert. (360) 180

561 Silberaufsatz, Deckelterrine mit Schlangenhenkeln, hohem Fuß, qua-
dratischem Untersatz mit Löwenklauen, Palmetten- und Blattiriesen.
Am Deckel reiche Rosette mit einem Pinienzapfen als Knauf. Einsatz
vergoldet. Augsburg, Jahreszeichen M (1801), Meistermarke FD und
Stempel Seethaler, wie die Stücke in der Großherzoglichen Silberkam-
mer zu Darmstadt. Empire. Höhe 30 cm, Durchmesser 38 cm, Ge-
wicht 4430 g. (1500) 600

562 Kupferemaiidose mit Reliefgoldranken auf weißem Fond. In Silber-
montierung. Um 1720. (100) 50

563 Kruzifix, Kupfer graviert mit Ranken, Reste von Vergoldung. Der
obere Arm genietet. Deutsch, gegen 1400. Höhe 31 cm. (200) 100

564 Ovales siibergetriebenes Relief des heiligen Johannes Nepomuk in
kupfernem, vergoldeten gleichzeitigen Rahmen. Italienisch, um 1700,
(60) 30

565 Kupferblechgetriebenes Kruzifix, vergoldet. Volkskunst. 17.—18. Jahr-
hundert. Höhe 90 cm. (50) 25

566 Silbernes Trachtenkollier, 131ötig, mit ziselierter, durchbrochener
Schließe. 216 g. (50) 25

567 Kleiner silberner Leuchter, glatte Fasson, antik, Grazer Beschauzei-
chen um 1800. Mit Metallverstärkung. (30) 15

568 Silberne Sparbüchse, antik, 131ötig, in Form eines Fasses. Versperr-
bar. 75 g. (30) 15
 
Annotationen