Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Aus Wiener Sammlungen: Gemälde alter und neuerer Meister, Porzellan, Fayence, Glas und Glasgemälde (Gläser aus der Sammlung Dr. Franz Freiherr von Haymerle), Ausgrabungen - ägyptische Bronzen und Skulpturen, Miniaturen, Handzeichnungen, Graphik und Stahlstichwerke (Sammlung des Wiener Theatermalers Michael Mayr, 1796 - 1858), Skulpturen, Metallarbeiten und Waffen, Textilien und Spitzen, Kunstmobiliar, Ostasiatika und Verschiedenes ; Versteigerung: 17., 18., 19. Februar 1938 (Katalog Nr. 451) — Wien, 1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13778#0051
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG SAMSTAG, DEN 19. FEBER 1938

49

600 Ein Paar Pistolen von Albert Staele in Wien. Die gezogenen Läufe
aus feinem Rosendamast liegen im Bock, scheinen Ferlacher Erzeug-
nis zu sein. Reich gravierte Kapselschlösser mit Doppelhähnen. In den
Kolben je ein Silberplättchen mit dem Buchstaben E unter Freiherrn-
krone. Reich gravierter Kolbenschuh mit Anhängering. 19. Jahrhun-
dert. (100) 50

601 Bruststück, geschwärzt, mit einem Kugelmal von der Beschußprobe.
Wohl für einen Mineur oder Sappeur bestimmt. Ende des 17. Jahr-
hunderts. (80) 40

602 — ganzer Krebs, geschwärzt. Anfang des 17. Jahrhunderts. (60) 30

603 Husarische Haube aus lichtem Eisen. (30) 15

604 Jagdbesteck, Griffe mit Perlmutter- und Messingeinlage. In einer mes-
singbeschlagenen Scheide. Datiert 1799. (20) 10

605 Pulverhorn aus flach gepreßtem Horn. Auf der Vorderseite in Gra-
vierung eine Sauhatz. Beschläge Messing. 17. Jahrhundert. (20) 10

606 Ein Paar Pistolen mit französischen Flintenschlössern. Schöne ge-
schnittene Läufe aus Banddamast italienischer Herkunft. Geschnitzte
Schäfte mit Einlagen aus Silberdraht, silbernen, schön geschnittenen
Stoßkugeln, silbernen Laufhülsen. Sehr schöne, gut gepflegte Waffen.
Türkisch, 18.—19. Jahrhundert. (120) 60

607 Dolch, Klinge gekehlt und geschmackvoll durchbrochen, sogenannte
„Giftzüge", Parierstange S-förmig abgebogen mit Parierring. Griff mit
rautenförmig gewickeltem Draht umwunden. Knauf eiförmig und ge-
kehlt, seichte Gravierungen. 16. Jahrhundert. (80) 40

Ausgrabungen
Ägyptische Bronzen und Skulpturen

608 Bronzegruppe der aufgerichteten Schlange mit Menschenkopf und
Königskrone, ägyptisch. (Teil abgebrochen). Länge 18.5 cm. (70) 35

609 Bronzeosiris und Fayenceuschebti. Saitisch, um 700 v. Chr. (24) 12

610 Osiris aus Bronze, saitisch. (20) 9

611 Löwe aus Fayence, Amulett saitisch und Skarabäus aus Fayence mit

Königssiegel, Neues Reich. (20) 9

612 Karneolkette mit Beinscheibchen und schwarzen Glasflußperlen. Ägyp-
tisch, um 1500 v. Chr. (120) 60
 
Annotationen