Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Aus Wiener Sammlungen: Gemälde alter und neuerer Meister, Porzellan, Fayence, Glas und Glasgemälde (Gläser aus der Sammlung Dr. Franz Freiherr von Haymerle), Ausgrabungen - ägyptische Bronzen und Skulpturen, Miniaturen, Handzeichnungen, Graphik und Stahlstichwerke (Sammlung des Wiener Theatermalers Michael Mayr, 1796 - 1858), Skulpturen, Metallarbeiten und Waffen, Textilien und Spitzen, Kunstmobiliar, Ostasiatika und Verschiedenes ; Versteigerung: 17., 18., 19. Februar 1938 (Katalog Nr. 451) — Wien, 1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13778#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 17. FEBER 1938

Textilien und Spitzen

200 Casula, Kaselstäbe mit Goldranken auf weinrotem Grunde, das übrige
blaßrosa Brokat, Ende des 18. Jahrhunderts. (90) 45

201 Trachtenhaube aus buntem Brokat mit Silberspitze. Biedermeier. (50)

20

202 Casula, mit violetten Silberbrokatstäben (Ranken mit Kelchblumen
und Kreuzsymbol) zwischen violetten Brokatbahnen. Ende des
18. Jahrhunderts. (60) 30

203 Biedermeiertischdecke mit bunten Blumen und Rankenbordüre auf
schwarzem Fond. Wien, um 1830. (90) 45

204 Kleine moderne Tapisserie, verdurenartig mit Rand. (260) 130

205 Tapisserie. Biblische Szene. Moses und die Gesandten vor Pharao. Zu
Füßen des thronenden Pharao die Schlangen. Großzügige edle Kom-
position, Bordüre mit reichem Verdurenwerk, oben eine Kartusche
mit erklärender Inschrift, unten im üppigen Blatt- und Fruchtwerk
die Caritas, in den Ecken Allegorien. Vlämisch, gegen 1600. Bordüre
beschnitten. 400 : 345 cm. (1000) 500

207 Tapisserie. Auf blauem Grund burgundisches Wappen, umrahmt von
der Kette des Goldenen Vlieses. Bordüre mit Laub- und Bandelwerk.
Um 1700. 225 : 186 cm. (1400) 700

208 Tapisserie, Verdure. Große Landschaft, im Vordergrund drei Bäume
mit weitem Durchblick auf Schlösser, Burgen und Dörfer in gebirgi-
gem Land. Im näheren Vordergrund großblättriges Pflanzenwerk und
große Vögel, ein Kranich und eine Pfauenhenne. Bordüre mit Gro-
tesken. Um 1700. Höhe 260 cm, Breite 450 cm, restauriert. Ein Teil
der unteren Bordüre ergänzt. (2500) 1000

209 Französische Tapisserievorhänge, im Stile Louis XVI. Auf weißem
Grund Schäferspielsymbole in lichten Farben, bunte Blumenstauden
und Blütengirlanden unter einem gerafften Vorhang. Goldgelbe Rah-
menbordüre. Wolle und Seide auf sehr feiner Kette gearbeitet. 2 Teile.
320 : 140 cm. (1000) 500

210 — Auf weißem Grund Schäferspielsymbole in lichten Farben, bunte
Blumenstauden und Blütengirlanden unter einem gerafften Vorhang.
Goldgelbe Rahmenbordüre. Wolle und Seide auf sehr feiner Kette ge-
arbeitet. 2 Teile. Je 320 : 140 cm. (1000) 500

211 Tapisserie, Verdure mit Granatbäumen und Blütenstauden nach einer
Aubussonverdure. Im Mittelgrund ein italienisches Alpenstädtchen, im
Vordergrund Kraniche. Bunte Blumenbordüre. Wirkerei auf derber
Kette. Höhe 230 cm, Breite 360 cm. (1000) 500
 
Annotationen