Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Mitarb.]
Grosse Auktion / Dorotheum, Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung: im Kaiser-Franz-Josef-Saal (Nr. 141): Älteres und Stilmobiliar, Speise-, Schlaf- und Herrenzimmer, Salons, Sitzgarnituren, Pianino, Luster, Perserteppiche, Textilien, Gemälde und Aquarelle, Miniaturen, Stiche ...: Versteigerung: 15. bis 17. Dezember 1938 — Wien, 1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13499#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zweiter Tag

Freitag, den 16. Dezember 1938

Beginn 15 Uhr

Von Katalog-Nr. 321 bis 650

Atisrufpreis
in Reichsmark

321 Freundschaftspokal, farblos, geschliffen, mit Ranken- und Ornamenten-
dekor, in Silber und Gold geziert, Rosettenfuß 10

322 Meißner Porzellangruppe, Drei Putten als Astronomen, bunt bemalt,
Schwertermarke 10

323 Biedermeier-Konfektaufsatz aus Alt-Wiener Silber, mit Blüten und
Blattwerk, im Relief geziert, 170 Gramm 15

324 R. Hille, Wien 1875, Militärrevue auf dem Exerzierplatz am Glacis
in Wien, Aquarell, signiert, unter Glas, brauner Rahmen 10

325 Zwei Louis-XVI.-Leuchter, Kupferpiated, profilierter Schaft, mit
Palmetten geziert, um 1790 10

326 Leselupe, der Biedermeiergriff aus Bein geschnitzt, mit Weinranken
und Blattwerk 15

327 Zwei Barock-Wandkonsolen, goldgeschnitzt, grün gestrichen, teilweise
vergoldet, um 1720 15

328 R. Hille, Wien 1875, Spinnerin am Kreuz, Aquarell, signiert, unter Glas,
brauner Rahmen 10

329 Biedermeier-Schale samt Untertasse, aus Alt-Meißner Porzellan, mit
bunten Federn und Gold geziert, Schwertermarke um 1840 10

330 Sitzgarnitur, im Stile Biedermeier, Pappelmaserholz, bestehend aus:
Kanapee, zwei Fauteuils, zwei Sesseln, gepolstert, mit grün gestreiftem
Ripsbezug 30

331 Fischschüssel, Alapaka, versilbert 12

332 Biedermeier-Ampel, geschliffenes Glas, rubinrot überfangen, an Bronze-
kette, um 1835 15

333 Perserteppich, Seneh, 145X105 65

334 Biedermeier-Solitär aus altböhmischem Porzellan, rosenroter Fond, in
Hochgolddekor, bestehend aus: Schale samt Untertasse, Kanne, Zucker-
dose, eingepreßte Marke Schlaggenwald 10

335 S. Kleiner, Ansicht des Hofes, mit Preßhaus, Kupferstich mit Rand,
unter Glas. Rahmen 10
 
Annotationen