Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Holzarbeiten und Skulpturen, Einrichtungsgegenstände, Textilien, Verschiedene Metallarbeiten, Silber, Porzellan, Glas, Fayence, Japonika: Dienstag, den 13. April 1943 ; Mittwoch, den 14. April 1943 (Katalog Nr. 482) — Wien, 1943

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11115#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Versteigerung Mittwoch, den 14. April 1943

13

231 Hans Makart, Figurenstudie einer sitzenden Frau, Bleistiftzeichnung auf
braunem Papier, 41X29 (400,—) 200

232 Adolf Menzel, Bildniskopf eines bärtigen Herrn mit Filzhut, Bleistift-
zeichnung, monogrammiert und datiert 1859, 13,5X9 (600,—) 300

233 Franz Xaver Reinhold (geb. 19. XII. 1816 in Wien), Zwei landschaft-
liche Bleistiftstudien (120,—) 60

234 Friedr. Philipp Reinhold (geb. 1799 in Gera, gest. 22. IV. 1840 in
Wien), Zwei Landschaftsstudien, Bleistift und Feder (200,—) 100

235 Ludwig Rösch (1865—1936), Durchblick durch den Titusbogen in
Rom, schwarze und weiße Kreide, 60X44 (300,—) 150

236 Eduard Schleich d. Ä. (geb. 12. X. 1812 in Harbach, gest. 8. I. 1874),
Motiv vom Starnberger See, Bleistiftskizze, auf der Rückseite zwei
Bleistiftstudien des gleichen Künstlers, Waldrand und arbeitende
Bauern, vorne Nachlaßstempel, 34X 58 (240,—) 120

237 Carl Schweninger (geb. 1818 in Wien,' gest. 13. X. 1887), Föhren-
gruppe, Bleistift (120,—) 60

238 Schweninger, Kostümstudie, Sepia, Pinselzeichnung, bez. (100,—) 50

239 Süddeutscher Romantiker, um 1830, Kompositionsentwurf, Bleistift
(200,—) 100

240 Giorgio Vasari (geb. 30. VII. 1511 in Arezzo, gest. 27. VI. 1574 in
Florenz), Figurenskizzen, Rötel, auf der' Rückseite in Rötel Kinderakte,
Mitte des 18. Jahrh., aus der Sammlung Zatzka, 16X24 (140,—) 70

241 Venezianischer Maler in der Art des J. Zais, Venezianischer Palazzo,
lavierte Federzeichnung, 20X26 (200,—) 100

Graphik

242 Joh. Christian Brand (geb. 15. XI. 1723 in Wien, gest. 12. VI. 1795),
Kupferstich aus dem „Kaufruf" vor der Schrift (100,—) 50

243 Farbstich von Ciaessens nach Coclers „Aspettare ec", 38X26 (120,—) 60

244 Nach John Singleton Copley (geb. 3. VII. 1737 in Boston, gest. 9. IX.
1815 in London), The Nativity, gestochen in Farben von J. Hund,
teilweise beschnitten (600,—) 300

245 Alfred Cossmann, Eingang zum Muhrgrabentunnel, Radierung, bezeich-
net (200,—) 100

246 Joseph Lancedelli (geb. 1774 in Ampezzo, gest. 13. VI. 1832 in Wien),
Zwei Lithographien, Wiener Typen (120,—) 60

247 Joseph Lancedelli (geb. 1774 in Ampezzo, gest. 13. VI. 1832 in Wien),
Lithographie, Obstweiber, beiderseits bedruckter Probedruck (100,—) 50

249 Ludwig Michalek (1859—1938), Bau der Salcanobrücke, Ausschnitt aus
der Radierung, maschineller Abdruck der Originalplatte, 40X52
(500,—)' 250

250 Ludwig Michalek (geb. 13. IV. 1859 in Temesvar), Bau der Salcano-
brücke über den Isonzo, Radierung, bezeichnet (1000,—) 500

251 Ludwig Michalek (geb. 13. IV. 1859 in Temesvar), Der Durchbruch
des Bosrucktunnels, Radierung, bezeichnet (600,—) 300

252 Oberitalienische Schule von Padua, um 1500, Zwei Bronzen, Satyren,
Vollguß, besch., die Patina teilweise ergänzt (1200,—) 600

252a R. Stanier, Farbstich nach Englehart, Mrs. Robinson, um 1780, ger.
(120,—) ' 60

Holzarbeiten und Skulpturen

257 Buchdeckel aus Holz mit Lederdeckel, auf der Vorderseite in Tempera
dargestellt ein Gelehrter in der Stube, darunter die Eignerbezeichnung:
Luca de Pulci, das Ganze gerahmt mit gepreßten Goldleisten und mit
Goldornamenten gefüllten blauen und roten Feldern, 14X21, nord-
deutsch, um 1470 (600,—) 300
 
Annotationen