Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jacob, Susanne; Wiegand, Thomas; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Werra-Meißner-Kreis: 2, Stadt Eschwege — Braunschweig: Vieweg, 1992

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49726#0223
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Westlicher Stadtkern 6

Gesamtanlagen


Straße

rh. 27

Luftaufnahme von 1984

An den Anlagen
Westliche Randbebauung von Hausnum-
mer 2 — 18
Von Haus-Nr. 2 — 14 auch obere Anla-
gen genannt, da die Straße oberhalb der
ehern. Wallanlage — der ehern. Stadt-
mauer — gelegen ist. Lockere Randbe-
bauung mit Fachwerkgebäuden und re-
präsentativen Massivbauten in diffe-
renzierter Bauweise und kunstvollen
Details. Die ehern. Stadtmauer, die bis
1863 (Mauerzwang aufgehoben) als
Stadtumgrenzung diente, wurde abge-
brochen, es entstand die Grünanlage
und die Bebauung, die sich um die
Jahrhundertwende dort entwickelte.
Die einzelnen Gebäude sind Kultur-
denkmäler bis auf Haus Nr. 6 — ein
schlicht verputztes Fachwerkwohn-
haus, dreigeschossig auf hohem Sockel
mit Garagenausbau im Erdgeschoß von
1930 + 1959. Zwei Seitenrisalite als Fas-
sadengliederung, nebst symmetr. Fen-
steranordnung — sowie dem Eckhaus
Nr. 14 a — ebenfalls schlicht verputztes

228

Gesamtanlagen

Westlicher Stadtkern 6


229
 
Annotationen