Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jacob, Susanne; Wiegand, Thomas; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Werra-Meißner-Kreis: 2, Stadt Eschwege — Braunschweig: Vieweg, 1992

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49726#0273
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gesamtanlagen

Westlicher Stadtbereich 9

Ottostraße
Südliche Randbebauung der Ottostraße.
Oberhalb des Schützengraben’s gelege-
ner Wohnbaukomplex aus den 30er Jah-
ren dieses Jahrhunderts. Der traufstän-
dige dreigeschossige Putzbau mit je-
weils 2 Doppeleingängen und symme-
trischer Fenstergliederung und erhalte-
nen Holz-Fensterläden hat an derLud-
wig-Knierim-Straße und an der Bern-
hard-Engelhardt-Straße jeweils einen
zweigeschossigen Kopfbau. Das 1926
vom Beamten-Bau-Verein erbaute
Siedlungshaus mit typischen Vorgärten
und Einfriedungen ist aufgrund ge-
schichtlicher und wissenschaftlicher Be-
deutung Gesamtanlage.
Störende Glasbausteine in den Haus-
fluren.


Pestalozzistraße
Westliche und östliche Randbebauung
der Pestalozzistraße von Haus Nr. 1 — 12
Zwischen Freiherr-von-Stein-Straße und
Beethovenstraße liegt eine schmale Ver-
bindungsstraße — Pestalozzistraße —,
deren gegenüberliegende zweigeschos-
sigen Doppelwohnhäuser mit zurück-
liegenden Kopfbauten und Heckenein-
friedungen als Gesamtanlage ausgewie-
sen wurden. Die Anlage ist 1936 für Un-
teroffiziere des Fliegerhorstes (Nieder-
honer Straße) erbaut worden. Die Ge-
samtanlage ist von geschichtlicher Be-
deutung, da sie eine ungestörte Sied-
lungsanlage darstellt.


Blick in die Pestalozzistraße


281
 
Annotationen