Impressum
Das Ziel der Denkmaltopographie ist die Erfassung der Kulturdenkmäler in Wort, Bild und Plan. Nach § 2 des Hessischen
Denkmalschutzgesetzes (HDSchG) in der Fassung vom 5. 9. 1986 (GVB1. I S. 270) sind Kulturdenkmäler schutzwürdige
Sachen, Sachgesamtheiten oder Sachteile, an deren Erhaltung aus künstlerischen, wissenschaftlichen, technischen, geschicht-
lichen oder städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse besteht. Gesamtanlagen sind Straßen-, Platz- und Ortsbilder
einschließlich der mit ihnen verbundenen Pflanzen, Frei- und Wasserflächen, soweit an ihrer Erhaltung aus künstlerischen
oder geschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse besteht.
Die Denkmaltopographie „Landkreis Limburg-Weilburg II“ ist Denkmalbuch im Sinne von § 9 Abs. 1 HDSchG.
! Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG (großflächige Sachgesamtheit)
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 HDSchG (Bereich der Gesamtanlage)
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 2 Nr. 1 HDSchG (Grünanlage und Grünfläche)
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 2 Nr. 1 HDSchG (Wasserfläche)
- Gemeindegrenzen
-Grenzen der Ortsteile
x Denkmäler
Kreuze und Grabsteine
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. -
Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg
Auch in weiteren Verlagen unter diesem Titel Veröffentlichungen für die
jeweiligen Bundesländer
Kulturdenkmäler in Hessen
Landkreis Limburg-Weilburg.
Bd. II. Mengerskirchen bis Weinbach. - 1994
Kulturdenkmäler in Hessen/hrsg. vom Landesamt für Denk-
malpflege Hessen. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg.
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland)
NE: Hessen/Landesamt für Denkmalpflege
Landkreis Limburg-Weilburg / Falko Lehmann.
Bd. II. Mengerskirchen bis Weinbach. - 1994
ISBN 3-528-06243-6
NE: Lehmann, Falko
Titelfoto: Lahnschleuse Villmar/Südtor,
Foto Christine Krienke
Rückseite: Weilburg an der Lahn, Aufnahme von 1896
Reproduktion:
Industriedienst Reproduktion GmbH & Co, 65189 Wiesbaden
Kartographie:
Karto-Studio Sturm + Dinges, 60486 Frankfurt
Satz und Druck:
Druckerei Schanze GmbH, 34121 Kassel
Layout:
Gabriele Schönborn
In den Beschreibungen der einzelnen Kulturdenkmäler und
Gesamtanlagen gelten in diesem Band folgende Abkürzun-
gen für die Begründung des Denkmalwertes nach dem hessi-
schen Denkmalschutzgesetz:
Kulturdenkmal aus
k künstlerischen
g geschichtlichen
w wissenschaftlichen
s städtebaulichen
t technischen
Gründen
Alle Rechte vorbehalten
© Friedr. Vieweg & Sohn, Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 1994
Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 1994
464
Das Ziel der Denkmaltopographie ist die Erfassung der Kulturdenkmäler in Wort, Bild und Plan. Nach § 2 des Hessischen
Denkmalschutzgesetzes (HDSchG) in der Fassung vom 5. 9. 1986 (GVB1. I S. 270) sind Kulturdenkmäler schutzwürdige
Sachen, Sachgesamtheiten oder Sachteile, an deren Erhaltung aus künstlerischen, wissenschaftlichen, technischen, geschicht-
lichen oder städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse besteht. Gesamtanlagen sind Straßen-, Platz- und Ortsbilder
einschließlich der mit ihnen verbundenen Pflanzen, Frei- und Wasserflächen, soweit an ihrer Erhaltung aus künstlerischen
oder geschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse besteht.
Die Denkmaltopographie „Landkreis Limburg-Weilburg II“ ist Denkmalbuch im Sinne von § 9 Abs. 1 HDSchG.
! Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG (großflächige Sachgesamtheit)
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 HDSchG (Bereich der Gesamtanlage)
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 2 Nr. 1 HDSchG (Grünanlage und Grünfläche)
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 2 Nr. 1 HDSchG (Wasserfläche)
- Gemeindegrenzen
-Grenzen der Ortsteile
x Denkmäler
Kreuze und Grabsteine
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. -
Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg
Auch in weiteren Verlagen unter diesem Titel Veröffentlichungen für die
jeweiligen Bundesländer
Kulturdenkmäler in Hessen
Landkreis Limburg-Weilburg.
Bd. II. Mengerskirchen bis Weinbach. - 1994
Kulturdenkmäler in Hessen/hrsg. vom Landesamt für Denk-
malpflege Hessen. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg.
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland)
NE: Hessen/Landesamt für Denkmalpflege
Landkreis Limburg-Weilburg / Falko Lehmann.
Bd. II. Mengerskirchen bis Weinbach. - 1994
ISBN 3-528-06243-6
NE: Lehmann, Falko
Titelfoto: Lahnschleuse Villmar/Südtor,
Foto Christine Krienke
Rückseite: Weilburg an der Lahn, Aufnahme von 1896
Reproduktion:
Industriedienst Reproduktion GmbH & Co, 65189 Wiesbaden
Kartographie:
Karto-Studio Sturm + Dinges, 60486 Frankfurt
Satz und Druck:
Druckerei Schanze GmbH, 34121 Kassel
Layout:
Gabriele Schönborn
In den Beschreibungen der einzelnen Kulturdenkmäler und
Gesamtanlagen gelten in diesem Band folgende Abkürzun-
gen für die Begründung des Denkmalwertes nach dem hessi-
schen Denkmalschutzgesetz:
Kulturdenkmal aus
k künstlerischen
g geschichtlichen
w wissenschaftlichen
s städtebaulichen
t technischen
Gründen
Alle Rechte vorbehalten
© Friedr. Vieweg & Sohn, Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 1994
Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 1994
464