Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stoffers, Helmuth K.; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Hrsg.]; Rentschler, Petra [Bearb.]; Schneider, Alfred [Bearb.]; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Mitarb.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Gemeinden Amöneburg, Kirchhain, Neustadt und Stadtallendorf — Stuttgart: Theiss, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.60966#0608
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stadtallendorf - Wolferode


Müllergasse 4 a ▼
Flur: 5, Flurstück: 155/1
Am südlichen Ortsausgang gelegener Drei-
seithof, der als ehemalige „Pöckermühle“

an den am Waldrand entlanglaufenden
Mühlgraben angeschlossen war. Der hoch-
liegende Mühlgraben heute noch recht gut
erhalten. Während das Wohnhaus, das wohl
1818 erbaut wurde, weitgehend verkleidet

und im Inneren stark verändert ist, ist das
Obergeschoßfachwerk der Wirtschaftsge-
bäude aus dem 18. Jh. mit den breitstehen-
den Mannfiguren noch bis heute erhalten
geblieben. (g,s)

Müllergasse 5
Flur: 5, Flurstück: 151/2
Am Waldrand des südlichen Ortsausganges
in Ecklage plaziertes Wohnhaus, das Fach-
werk weist mit seinen z. T. über beide
Geschosse durchlaufenden Eckständern
und den einfachen Dreiviertelstreben ins
frühe 18. Jh. Straßenseitig sind im hohen
Sockel noch die Stalltüren des im 19. Jh.
veränderten, als Tagelöhnerhaus erbauten
Gebäudes erhalten. (g,s)


Müllergasse o. Nr.
Flur: 12, Flurstück: 207/1
Transformatorhäuschen als letztes Gebäude
am südlichen Ortsausgang, turmartiger
Massivbau mit Sandsteinquaderung der
Ecken und Zeltdach. Die Formgebung ent-
springt einem festgelegten Typus, der in der
Umgebung des öfteren Verwendung gefun-
den hat. Als Bauwerk der Elektrifizierung
im ersten Drittel des 2O.Jhs. von technik-
geschichtlicher Bedeutung. (t)


621
 
Annotationen