Bad Karlshafen
Triftweg 4
Flur 9, Flurstück 85/1
Forsthaus, erbaut nach 1910. Einge-
schossiger traufständiger Massivbau
mit seitlichem breiten Zwerchhaus.
Mansarddach, im Erdgeschoß kleine
rechteckige Fensterformate zu Grup-
pen zusammengefaßt. Eingangsvorbau
mit Balkon im Obergeschoß, das Portal
flankiert von Pilastern mit Jugendstilka-
pitellen, originale Eingangstür mit
Oberlicht.
Künstlerische Bedeutung als gut pro-
portionierter Jugendstilbau mit unauf-
fällig eingesetzter Ornamentik.
Geschichtliche Bedeutung als Forst-
haus von Bad Karlshafen.
Triftweg 5
Flur 9, Flurstück 72/1
Bundesbahn-Erholungsheim, erbaut
1905 — 1910 von Aloys Holtmeyer.
Langgestreckter zweigeschossiger Mas-
sivbau mit drei großen Zwerchhäusern,
in parkartigem Garten gelegen, origina-
le Garteneinfriedigung mit Gartenlau-
be und Schuppen als Pavillon ausgebil-
det.
Das einflügelige Gebäude mit angedeu-
tetem Mansarddach, die vorkragenden
Zwerchhäuser sitzen auf dorischen Säu-
len der durchgehenden Galerie.
Im Erdgeschoß seitlich polygonaler Er-
ker, Sandsteineinfassungen, im Oberge-
schoß Balkon. Mittiger Hauseingang
mit Vorbau auf Sandsteinpfeilern, Man-
sardwalmdach. Die Zwerchhäuser zur
Talseite mit Holzschindeln verkleidet,
zur Bergseite mit Ziegelbehang.
Geschichtliche Bedeutung als Eisen-
bahn-Erholungsheim des im frühen 20.
Jh. aufstrebenden Kurorts.
Künstlerische Bedeutung als original
erhaltenes Gebäude A. Holtmeyers in
Jugendstilformen mit Einflüssen der
Heimatschutzbewegung.
Unter dem Königsberg 1
Flur 15, Flurstück 21/6
Gartenlaube, erbaut nach 1900. Fach-
werkkonstruktion mit Satteldach und
Zwerchgiebel. Reiche Laubsägearbei-
ten im Giebelbereich und in den Zwik-
keln der Segmentbogen.
Künstlerische Bedeutung der hand-
werklich sauberen, floralen Jugendstil-
ornamentik. Geschichtliche Bedeutung
als Gartenlaube der Zeit nach 1900.
49
Triftweg 4
Flur 9, Flurstück 85/1
Forsthaus, erbaut nach 1910. Einge-
schossiger traufständiger Massivbau
mit seitlichem breiten Zwerchhaus.
Mansarddach, im Erdgeschoß kleine
rechteckige Fensterformate zu Grup-
pen zusammengefaßt. Eingangsvorbau
mit Balkon im Obergeschoß, das Portal
flankiert von Pilastern mit Jugendstilka-
pitellen, originale Eingangstür mit
Oberlicht.
Künstlerische Bedeutung als gut pro-
portionierter Jugendstilbau mit unauf-
fällig eingesetzter Ornamentik.
Geschichtliche Bedeutung als Forst-
haus von Bad Karlshafen.
Triftweg 5
Flur 9, Flurstück 72/1
Bundesbahn-Erholungsheim, erbaut
1905 — 1910 von Aloys Holtmeyer.
Langgestreckter zweigeschossiger Mas-
sivbau mit drei großen Zwerchhäusern,
in parkartigem Garten gelegen, origina-
le Garteneinfriedigung mit Gartenlau-
be und Schuppen als Pavillon ausgebil-
det.
Das einflügelige Gebäude mit angedeu-
tetem Mansarddach, die vorkragenden
Zwerchhäuser sitzen auf dorischen Säu-
len der durchgehenden Galerie.
Im Erdgeschoß seitlich polygonaler Er-
ker, Sandsteineinfassungen, im Oberge-
schoß Balkon. Mittiger Hauseingang
mit Vorbau auf Sandsteinpfeilern, Man-
sardwalmdach. Die Zwerchhäuser zur
Talseite mit Holzschindeln verkleidet,
zur Bergseite mit Ziegelbehang.
Geschichtliche Bedeutung als Eisen-
bahn-Erholungsheim des im frühen 20.
Jh. aufstrebenden Kurorts.
Künstlerische Bedeutung als original
erhaltenes Gebäude A. Holtmeyers in
Jugendstilformen mit Einflüssen der
Heimatschutzbewegung.
Unter dem Königsberg 1
Flur 15, Flurstück 21/6
Gartenlaube, erbaut nach 1900. Fach-
werkkonstruktion mit Satteldach und
Zwerchgiebel. Reiche Laubsägearbei-
ten im Giebelbereich und in den Zwik-
keln der Segmentbogen.
Künstlerische Bedeutung der hand-
werklich sauberen, floralen Jugendstil-
ornamentik. Geschichtliche Bedeutung
als Gartenlaube der Zeit nach 1900.
49