Reinhardshagen
Reinhardshagen
Gemeindekarte M 1 : 50 000
Reinhardshagen entstand durch Zu-
sammenschluß der Gemeinden Vaake
und Veckerhagen am 31. 12. 1970. Die
Gemeinde ist in erster Linie Wohn-
standort für die 4456 Einwohner (Stand
30.6.1978) und verfugt über eine Fläche
von 12,98 km2. Der Gemeindename lei-
tet sich von Veckerhagen, dem Sitz der
Gemeindeverwaltung und vom Rein-
hardswald ab, an dessen Ostrand die
beiden Ortsteile unmittelbar an der We-
ser liegen.
Die landschaftlich reizvolle Lage mach-
te die Gemeinde zum anerkannten
Luftkurort. Der Fremdenverkehr stellt
heute somit einen wichtigen Wirt-
schaftsfaktor dar. Die Landwirtschaft
spielt eine untergeordnete Rolle.
Die Ortsteile sind geprägt von zahlrei-
chen stattlichen Fachwerkbauten die-
melsächsischer Bauart. Während Vaake
als frühes Fischerdorf bestimmt wird
von seiner planmäßigen Ortsanlagen,
zeichnet sich das geschichtlich bedeu-
tende Veckerhagen durch die ehemalige
landgräfliche Burg und das spätere
Schloß und seine Eisenhütte aus.
525
Reinhardshagen
Gemeindekarte M 1 : 50 000
Reinhardshagen entstand durch Zu-
sammenschluß der Gemeinden Vaake
und Veckerhagen am 31. 12. 1970. Die
Gemeinde ist in erster Linie Wohn-
standort für die 4456 Einwohner (Stand
30.6.1978) und verfugt über eine Fläche
von 12,98 km2. Der Gemeindename lei-
tet sich von Veckerhagen, dem Sitz der
Gemeindeverwaltung und vom Rein-
hardswald ab, an dessen Ostrand die
beiden Ortsteile unmittelbar an der We-
ser liegen.
Die landschaftlich reizvolle Lage mach-
te die Gemeinde zum anerkannten
Luftkurort. Der Fremdenverkehr stellt
heute somit einen wichtigen Wirt-
schaftsfaktor dar. Die Landwirtschaft
spielt eine untergeordnete Rolle.
Die Ortsteile sind geprägt von zahlrei-
chen stattlichen Fachwerkbauten die-
melsächsischer Bauart. Während Vaake
als frühes Fischerdorf bestimmt wird
von seiner planmäßigen Ortsanlagen,
zeichnet sich das geschichtlich bedeu-
tende Veckerhagen durch die ehemalige
landgräfliche Burg und das spätere
Schloß und seine Eisenhütte aus.
525