Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Warlich-Schenk, Brigitte; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Kreis Kassel: T. 1 — Braunschweig: Vieweg, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48766#0087
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Helmarshausen



Königsberg 10
Flur 12, Flurstück 96
Landhaus der 30er Jahre des 20. Jh. ver-
mutlich im Zusammenhang mit der Ju-
gendherberge bzw. Knappschaft ent-
standen.
Dreigeschossiges Gebäude, die beiden
unteren Geschosse in Haustein, das
2. Obergeschoß in Fachwerk mit Rähm-
überstand.
Im Erdgeschoß Loggienvorbau mit
stichbogigen Öffnungen. Polygonaler
Eckrisalit. Die Dacheindeckung Weser-
sandsteinplatten.
Künstlerische Bedeutung als Landhaus
der 30er Jahre unseres Jh. im Heimat-
schutzstil mit materialbetonter Bauaus-
führung.

Gottsbiirener Str. 15
Flur 13, Flurstück 59
Jugendherberge
Viergeschossiger Massivbau erbaut
1923 — 25. Die drei unteren Geschosse
in rustizierendem Hausteinmauerwerk
mit regelmäßiger Fensteranordnung
mit Sandsteingewänden und Sprossen-
fenstern. Die Gebäudeecke abge-
schrägt. Seitlicher eingeschossiger Vor-
bau mit rundbogigen großen Fenstern,
im Obergeschoß als Terrasse genutzt.
Das oberste Geschoß in regelmäßigem
Fachwerk, z. T. mit Schmuckelementen,
das Walmdach mit Wesersandsteindek-
kung und großen Schleppgauben in
Fachwerk.
Seitlicher moderner Anbau der 50er
Jahre des 20. Jh.
Zugehöriges kleines Wohngebäude der
30er Jahre, als eingeschossiger Putzbau
mit Sprossenfenstern, mit Holzläden.
Giebelseite mit rundbogiger Torein-
fahrt und Hauseingangstür.
Geschichtliche Bedeutung als ehemali-
ges Sanatorium der Bundesknappschaft
und heutige Jugendherberge.
Künstlerische Bedeutung als großvolu-
miges repräsentatives Gebäude im Hei-
matschutzstil.


Gottsbürener Str. 17
Flur 13, Flurstück 58/6
Auf der gegenüberliegenden Straßen-
seite zugehöriges Wohnhaus der Zeit
um 1930. Eingeschossiger rustizieren-
der Bruchsteinbau mit Drempelge-
schoß. Die Traufseite mit Zwerchhaus.
Dacheindeckung Wesersandsteinplat-
ten. Die Giebelseite mit mittiger vor-
kragender, rundbogiger Eingangslog-
gia.
Künstlerische Bedeutung als konserva-
tives Wohnhaus der 30er Jahre.

75
 
Annotationen