Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Warlich-Schenk, Brigitte; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Kreis Kassel: T. 1 — Braunschweig: Vieweg, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48766#0425
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Gesamtanlage

Mariendorf


Dorfstraße 22
Flur 7, Flurstück 9/1
Zweigeschossiges Wohnwirtschaftsge-
bäude mit seitlicher Dieleneinfahrt und
mittigem Hauseingang, frühes 20. Jh.
Einfaches, regelmäßiges Fachwerk.
Wohnteil vom Wirtschaftsteil durch
Brandmauer getrennt. Giebelseiten
massiv. Baugeschichtliche Bedeutung
als kleines Wohnwirtschaftsgebäude,
städtebauliche Bedeutung wegen der
Lage in der traufständigen Zeilenbe-
bauung der Dorfstraße.



Paul Du-Ry-Straße 15
Flur 7, Flurstück 22
Kleinbäuerliches Einhaus mit seitlicher
Durchfahrtstenne, 1. H. 19. Jh. verklei-
deter Rähmbau auf hohem Sandstein-
sockel.
Baugeschichtliche und städtebauliche
Bedeutung als einziges, erhaltenes Ge-
bäude dieses Typs in Ortsrandlage.


Schulstraße 1
Flur 8, Flurstück 25/1
Wohnwirtschaftsgebäude mit seitlicher
Diele und mittigem Eingang über Au-
ßentreppe, dat. 1799. Einfaches, regel-
mäßiges Fachwerk mit geringem Ge-
schoßüberstand. Dielentor mit In-
schriftbalken:
„TROVIIIW19 HONORE L’LTERNE
L DE TOMBIIN ET DES PREMICES
DE TOUT! TQNREUNENU ETTES
GRENIERS SERONT SEPMPLI
RMPLIS DHBONDANCE. ANNO
1799.“ Rückwärtige Zone straßenseitig
massiv erneuert. Rückwärtige Giebel-
seite verkleidet. Dach erneuert.
Baugeschichtliche Bedeutung als älte-
stes Wohnwirtschaftsgebäude mit
Längsdiele in der Seitenzone, künstleri-
sche des klaren Fachwerkgefüges, städ-
tebauliche durch zentrale Lage unter-
halb der Kirche.


Schulstraße 7
Flur 8, Flurstück 19
Fachwerkhaus des späten 18. Jh. in
einfachem, regelmäßigem Gefüge mit
traufseitigem, mittigem Eingang, Saal-
anbau in der Längsachse, spätes 19. Jh.
mit Drempelgeschoß und drei Fenster-
achsen.
Geschichtliche Bedeutung als vermut-
lich ehemalige Dorfschule. Städtebau-
liche Bedeutung durch zentrale Lage
unterhalb der Kirche.

415
 
Annotationen