Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Warlich-Schenk, Brigitte; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Kreis Kassel: T. 1 — Braunschweig: Vieweg, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48766#0471
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gesamtanlage

Zwergen


Steinweg 46
Flur 10, Flurstück 93/2
Traufständiges, zweigeschossiges
Wohnwirtschaftsgebäude aus der Zeit
um 1800. Rähmbau in klarem Fachwerk
mit umlaufendem kräftigen Rähmüber-
stand.
Künstlerische Bedeutung der klaren
Fachwerkanordnung und des ge-
schnitzten Bauornaments.
Städtebauliche Bedeutung als Teil der
traufständigen Bebauung auf dieser
Straßenseite des Steinwegs.


Steinweg 48
Flur 10, Flurstück 89/3
Traufständiges Fachwerkgebäude, dat.
1808. Vermutlich ehemals Flurquerdie-
lenhaus. Regelmäßiges Fachwerk mit
umlaufendem profilierten Geschoßü-
berstand sowie Rankenschnitzwerk am
Eckständer. Der Dielenbereich in mo-
dernem Fachwerk angeglichen.
Baugeschichtliche Bedeutung als ehe-
maliges Flurquerdielenhaus.
Künstlerische Bedeutung des klaren
Fachwerkgefüges mit geschnitztem
Bauornament.
Städtebauliche Bedeutung durch Lage
in der Biegung des Steinweges.



Teichweg
Flur 2, Flurstück
Mühlengebäude des frühen 19. Jh.
Zweigeschossiger Rähmbau in regelmä-
ßigem konstruktiven Fachwerk. Mittige
originale zweiflügelige Hauseingangs-
tür.
Geschichtliche Bedeutung als Mühle
von Zwergen.

Unter der Linde 1
Flur 10, Flurstück 93/2
Längsdielenhaus, dat. 1719. Ständerbau
mit straßenseitiger Rähmfassade. Leb-
haftes Fachwerk mit Streben an Eck-
und Bundständern. Im Wohnteil
Hauseingangstür über Freitreppe mit
schmiedeeisernem Gitter, mittleres
19. Jh.
Dielentor mit Inschriftbalken, Tau-
bandornament und Abschlußprofil.
Eckständer mit Rundstab und ge-
schnitzter Volute. Im Obergeschoß des
Wohnteils Fußbügen. Im Giebel kon-
vergierende Brüstungsstreben.
Seitliche Erweiterung in angegliche-
nem Fachwerk des mittleren 19. Jh.
Geschichtliche und künstlerische Be-
deutung als Längsdielenhaus des frü-
hen 18. Jh. mit repräsentativer Straßen-
fassade.

461
 
Annotationen