Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Warlich-Schenk, Brigitte; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Kreis Kassel: T. 1 — Braunschweig: Vieweg, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48766#0681
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wülmersen

Gesamtanlage/Sachgesamtheit

Pächterhaus
Ehemaliges Pächterhaus, dat. 1802.
Großvolumiger repräsentativer Baukör-
per. Sandsteinsockelgeschoß. Die bei-
den Obergeschosse in konstruktivem
schlichtem Fachwerk der Erbauungs-
zeit. Verputzter, klassizistischer Baukör-
per mit 7 Fensterachsen mit erhaltenen
originalen Sprossenfenstern, der mitti-
ge Hauseingang mit zweiflügeliger ori-
ginaler Haustür der Erbauungszeit über
repräsentativer zweiläufiger Sandstein-
außentreppe, im Dach darüber breitge-
lagertes Zwerchhaus.
Zur Gartenseite das Gebäude dreige-
schossig gestaltet. Der zugehörige Obst-
baumgarten mit entsprechender Sand-
steinummauerung.
Geschichtliche und künstlerische Be-
deutung als Pächterwohnhaus in reprä-
sentativer Bauausführung als klassizi-
stischer Putzbau.



Bahnbrücke
Dreibogige Sandsteinbrücke über die
Holzape mit behauenen rundbogigen
Sandsteinquadern, Wellenbrechern,
Böschungsmauer und großflächigen
Brüstungssteinen, mittleres 19. Jh.
Geschichtliche, technische und künst-
lerische Bedeutung als klassizistische
Bahnbrücke der Friedrich-Wilhelm-
Nordbahn.


674
 
Annotationen