Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Warlich-Schenk, Brigitte; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Kreis Kassel: T. 1 — Braunschweig: Vieweg, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48766#0716
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gesamtanlage

Vernawahlshausen



Uslarer Straße 14
Flur 6, Flurstück 100/4
Giebelständiger, zweischiffiger, zweige-
schossiger Ständerbau des mittleren 18.
Jh. Regelmäßige Gefachanordnung mit
Streben an den Eckständern. Im Dach
Firstsäulenkonstruktion im Giebel
sichtbar.
Seitlicher Geschäftsanbau in einfachem
Fachwerk des 19. Jh.
Geschichtliche Bedeutung als kleines
Fachwerkgebäude des 18. Jh. in Stän-
derbauweise.



Verliehäuser Straße 5
Flur 6, Flurstück 50/1
Ehemals Längsdielenhaus in Ständer-
bauweise des 17. Jh. Erhaltenes Giebel-
dreieck und Dachstuhl mit Firstsäule,
die Gefache in Backstein erneuert. Im
Erdgeschoß ein seitlicher Torpfosten er-
halten, das restliche Fachwerk größten-
teils im 19. Jh. erneuert. Zugehöriger
rückwärtiger Stallanbau in Bruchstein-
mauerwerk.
Geschichtliche Bedeutung als ehemali-
ges Längsdielenhaus in Ständerbauwei-
se und zweitältestes Gebäude in Verna-
wahlshausen.




Winkel 5
Flur 6, Flurstück 6
Flurquerdielenhaus, dat. 1839. Fach-
werkrähmbau in konstruktivem Gefüge
mit einfachen Geschoßstreben im Be-
reich der Bund- und Eckständer und
zwei Riegelreihen. Der dreiachsige
Wohnteil mit originalen Fenstern der
Erbauungszeit. Daran anschließend
Tenneneinfahrt mit Inschriftbalken.
Der ehemalige Stallbereich heute in
Wohnnutzung integriert, ebenfalls mit
originalen Sprossenfenstern des ausge-
henden 19. Jh.
Künstlerische und geschichtliche Be-
deutung als spätklassizistisches bäuerli-
ches Einhaus in der Form des Flurquer-
dielenhauses, die hier selten vertreten ist.
Sandsteinbrücke über die Schwülme
Barocke Sandsteinbrücke, erbaut 1761.
Bruchsteinmauerwerk, Tonnengewöl-
be, Wellenbrecher. Bei Straßenausbau-
maßnahmen in jüngster Zeit baulich
verändert, neuer Belag.
Künstlerische, geschichtliche und städ-
tebauliche Bedeutung als barocke
Brücke am Ortseingang.

709
 
Annotationen