Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Warlich-Schenk, Brigitte; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Editor]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Kreis Kassel: T. 1 — Braunschweig: Vieweg, 1988

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48766#0720
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Worterklärungen

Rähmbauweise
— Konstruktionsart bei Fachwerkbau,
bei der die Geschosse einzeln abge-
zimmert sind (vgl. Einleitung).
Riegel
— Querverbindung beim Fachwerk.
Risalit
— Ein aus der Fluchtlinie über alle Ge-
schosse des Baukörpers vortretender
Bauteil.
Saalkirche
— Kirche, deren Innenraum ein (mit
Ausnahme der Emporenpfeiler)
nicht durch Stützen unterteilter Saal
ist.
Schiff, Hauptschiff, Mittelschiff, Seiten-
schiff, Querschiff
— In der Architektur der Innenraum
längsorientierter Bauten parallel
zum Dachfirst. Das Mittelschiff oder
Langhaus ist durch Säulen oder Pfei-
ler von den oft schmaleren Seiten-
schiffen getrennt; das Querschiff
kreuzt das Langhaus.
Schwellbalken
— Beim Fachwerk der untere waage-
rechte Balken, auf dem die Wand-
ständer stehen.
Ständerbauweise
— Konstruktionsart beim Fachwerk-
bau, bei der die hohen Wandständer
über mehrere Geschosse von der
Schwelle bis zum Rähmbalken unter
dem Dach reichen. Die Deckenbal-
ken sind in die Wandständer einge-
zapft.
Stipputz
— Besondere Art der Putzbehandlung,
bei der mit Reisigbesen ornamentale
Dekorationen in den Putz „gestippt“
werden.
Zone
— hier
Bezeichnung für Gliederung des
Grundrisses senkrecht zum First.
Zwerchgiebel, -haus
— Ein aus der Fassade aufsteigender,
nicht zurückversetzter größerer
Dachaufbau mit einem quer zum
Hauptfirst verlaufenden Dach.

713
 
Annotationen