Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
580, Tafel XXXIII. Kniende. Kunst-
steinguß. 19 ii. Mannheim, Kunst-
halle; Berlin, National-Galerie;
Dresden, Albertinum; Duisburg,
Museums verein.
581, Aufsteigender Jüngling. 1913. Ber-
lin, Galerie Flechtheim.
582, 583. Sinnendes junges Mädchen.
1913/14. Duisburg, Museumsverein.
584. Mutter und Kind. Kunststeinguß.
1917/18. Duisburg, Museumsverein,
und Berlin, National-Galerie.
Ernst Barlach
Geboren am 2. 1. 1870 in Wedel bei
Hamburg. In Hamburg, Dresden und
Paris ausgebildet. 1906 Reise nach Ruß-
land. Dann in Berlin, seit 1910 in Güstrow
tätig. Bildhauer, Graphiker und Drama-
tiker.
Tafel XXXIV. Barmherzigkeit. Holz.
1919. Früher Berlin, Sammlung
Fritz Heß (1931 versteigert).
585. 1. Wüstenprediger. Holz. 1912^ Ber-
lin, Sammlung Tilla Durieux.
2. Die Hexe. Holz. 1919. Früher
Berlin, Sammlung Fritz Heß (1931
versteigert).
586. Alte Frau mit Stock. Holz. 1913.
Zürich, Kunsthaus.
587. Ekstatiker. Holz. 1916. Zürich,
Kunsthaus.
588. Mann im Stock. Holz. 1920. Berlin,
Privatbesitz.
589. Tanzendes Weib. PIolz. 1920. Berlin,
Privatbesitz.
590. Die Kupplerin. Bronze. 1920. Duis-
burg, Museums verein.
Tafel XXXV. Drei graue Weiber. Litho-
graphie. 1922.
591. Singender Mann. Bronze. 1930.
Danzig, Stadtmuseum; Nürnberg,
Städtische Galerie; New London,
(Connecticut), Ly man - Allyn - Mu-
seum.
Mit Genehmigung der Kunsthandlung Paul
Cassirer, Berlin, und der Galerie Flechtheim,
Berlin und Düsseldorf.

Raymond Duchamp-Villon
Geboren am 5. 11. 1876 in Damville
(Dep. Eure). Bildhauer und Architekt,
seit etwa 1902 in Paris tätig, schloß sich
um 1912 dem Kubismus an.
592. Pferd. 1914.
Henri Laurens
Geboren am 18. 2. 1885 in Paris. Auto-
didakt. In L'Etang-la-Ville bei Paris
tätig.
593. Flasche und Zeitung. 1919. Paris,
Galerie Simon.
594. Glas und Flasche. Stein. 1919. Paris,
Sammlung Richet.
595. Frau mit auf gestützter Hand.
Bronze. Paris, Galerie Simon.
596. Frauenbildnis. Steinrelief. 1922.Ber-
lin, Sammlung Alfred Flechtheim.
597. Sitzende Frau. Stein. Krefeld,
Sammlung Hermann Lange.
598. Frau mit Mantel. Marmor. Paris,
Galerie Simon.
Tafel XXXVI. Hockende Frau. Stein.
Paris, Galerie Simon.
599. Liegende Frau mit aufgestütztem
Arm. Gips. Krefeld, Sammlung Her-
mann Lange.
Mit Genehmigung der Galerie Simon, Paris.
Alexander Archipenko
Geboren am 30. 5. 1887 in Kiew. Be-
suchte 1902—1905 die Kunstschule in
Kiew, bildete sich 1905—1908 in Mos-
kau weiter, ging 1908 nach Paris. Wäh-
rend des Krieges in Nizza und Paris,
1920—1923 in Berlin, seitdem in New
York tätig.
600. Torsi. Gips. 1912. Berlin, Samm-
lung Nell Walden-Heimann.
601. Der Boxkampf. Holz. 1913. Berlin,
Sammlung Bernhard Köhler.
602. Tänzerin Medrano. Skulptomalerei
aus Holz, Metall und Glas. 1914.
Früher Genf, Sammlung Falk.
603. Nackte Frau vorm Spiegel. Skulpto-
malerei aus Holz und Metall. 1914.
Früher Genf, Sammlung Falk.

648
 
Annotationen