Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Essig, Hermann
Ueberteufel: Tragödie in fünf Aufzügen — Berlin, [1912]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27657#0046
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
42

Johanna (für sich). Jch gab ihr Baldrian. (Stille.) Das
wird viel helfen unterm Dach, und so ein Kindchen, das ich mit
samt dir unter den Tisch quetsche. — Nun ist's genug, ich lege
mich ins Bett.

Weber. Hinweg von meinem Bett!

Johanna. Etwas werd ich dürfen. Du kannst ja bei
mir liegen und die Kleider anbehalten. (Sie legt sich hin.)

Weber (wagt nicht hinzutreten). Die legt sich mir dahin,
wie eine reisefertige Sau. Hab ich die kleine Wohnung nicht
für mich gekauft? Wenn es zum Morgen geht, dann steht
Mariechen auf. (Er geht an die Kaminertür, die verschlossen ist.)
Verschlossen! (Halblaut.) Mariechen — Mariechen.

Johanna. So eine Rohheit, das Kind aus dem Schlaf
wecken; was willst denn bei ihr?

Weber. Hier darf nicht abgeschlossen sein.

Johanna. Warum denn nicht?

Weber. Jch muß wissen, ob sie lebt.

Johanna. Man hat doch keine Ruhe. (Erhebt sich und
schließt die Kammertüre mit dem hervorgeholten Schlüssel auf). Jch will
nur sehen, ob du das sertig bringst, das Kind zu wecken.

(Beide verschwinden, Johanna hat die Lampe genommen. — Klopfen an
der Stubentüre, Stille, weggehende Schritte.)

Weber (kommt zurück, hinter ihm Johanna). Ach, wie das
Kind schläft, mein Mariechen, wär ich doch ein Kind.

Johanna (mit der Lampe, für sich). Der Schlas ist gar
nicht echt, du schwacher Alter. (Laut, sie sctzt die Lampe nieder.)
Jetzt lösch ich aber aus, ich will schlasen. (Sie löscht aus und
legt° sich krachend auf das Bett.)

Weber (hat sich auf einen Stuhl gesetzt und nickt allmählich ein,
der Mond scheint auf seinen weißen Scheitel).

Johanna (schnarcht).

Weber (von Zeit zu Zeit sprechend). Jch hab mich an der
Wohnung so gefreut, nun muß ich dieses wüste Stöhnen hören.
— Wenn ich was Spitziges nähme! Jch kann doch sagen, „sie
hat mich überfallen". Nur darf sie dabei nicht im Bette liegen.
(Er zieht eine Petroleumkanne hervor.) Jetzt hab ich's in der Hand.
„Jch zünd mein Stübchen an und gieß das Oel gerade über
sie . . . (Das Schnarchen stockt, draußen nahende Schritte.) Sie hat's
verdient. — Und wenn Mariechen mir verbrennt. (Stützt den
Kopf auf und sinkt in Schlaf.)
 
Annotationen