Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
127

Papierschnitzeln.

Drei Gerichtsfeenen.

I. Der Sühneversuch. Praktikant (eintretend). „Aber
Herr Assessor, was war denn das gerade für ein Elementsspek-
takel in Ihrem Geschäftszimmer? Sie haben ja in Ihre Parteien
hineingebrüllt wie ein Löwe!"

Assessor. „Junger Freund, ich hielt gerade den Verhand-
lungstermin in Sachen Benz wider Derbfuß puncto injuri-
ariim ab und da habe ich eben mit allem Ernst die Güte
versucht."

Praktikant. „So, so! Aber wozu denn dieser Haselnuß-
prügel in Ihrer Hand? Der ist vermuthlich ein corpus delicti,
zu einer Criminaluntersuchung gehörig?"

Assessor. „I bewahre! das ist kein corpuo delicti, das
ist vielmehr ein corpus traosactionis, das heißt: ein unfehlbares
Mittel, die Streitstheile zu einem Vergleich zu animiren."

B. „Ick jlobe ooch!"

A. „War dat nich in Hamburk?"

B. „Ick jlobe ooch!"

A. „Waren Sie schon mal in Hamburk jewesen?"

B. ..Ne!"

A. „Ick ooch nich!"

Die Auskunft. Bauer. „SagenSie mir doch, Herr
Steuereinnehmer, wie es denn kommt, daß unser Herr Assessor
immer auf die Termine geht, während doch unser Herr Advokat
fährt?"

Steuereinnehmer. „Hat Er schon einen Prozeß gehabt?"

Bauer. „Nein; aber mein Nachbar, der Görgenbauer, hat
einen."

Steuereinnehmer. „Nun, so frag Er nur den; der
wird's Ihm schon sagen."

II. Ein exzeptionsmäßiger Zeuge. Assessor (in
den Generalfragen fortfahrend). Ist dem Zeugen auch für
seine Aussagen nichts gegeben oder versprochen worden?"

Zeuge (schweigt und stutzt).

Assessor. „Nu, Dippelhubcr, versteht er mich nicht?
Hat ihm keiner von den beiden Streitstheilen, der Zachelm ei er
oder der Hännerkopf etwas gegeben oder versprochen
für den Fall, daß er so oder so vor Gericht aussagen würde?"

Zeuge. „Wanns Gnaden der Herr Assessor gar so streng
nehme, so muß i's Halter scho sage. Der Zachelmeier hat
mer versproche, wenn i zu sei'm Nutze aussage thät, so wöllet er
mi nemme de Tatschepeter hoiße! —"

III. Der Ohrenzeuge. Assessor. „Articulus proba-
torialis III. Ja und wahr und hat Zeuge mit eigenenOhren
gehört, daß Beklagter Stürmer den Kläger Knöpfle am
Kirchweihsonntag vorigen Jahres im Wirthshaus „zur grünen
Knallbüchse" eine „dcmokratischeKratzbürste" genannt hat?"

Zeuge. „Ja Herr Assessor, das kann i b'schwöre, da drauf
kann i alle zehn Finger zum Himmel aufrecke! DerPächtners-
jackl hat den Streit im Wirthshaus selber mit ahgsehe und
der hat's hernach der Hubelskathi gsteckt und die Hubels-
kathi hat's meim große Knecht, dem Flinkenkasper verzählt
und von dem Hab ich's mit meine eigene Ohre wieder ghört."

Auf der Anatomie. „Meine Herren! indem ich Ihnen
zum neuen Jahre meine herzlichsten Glückwünsche darbriuge,
wende ich mich zu den Eingeweiden und lege Ihnen den Magen
eines Schnapssäufers vor."

„Meine Herren, wir haben in der letzten Stunde die äußere
Form und Structur des Magens uns eingeprägt, wir wollen
uns nun in den Magen selbst hineinbegeben."

Gefprach im Theater. A. „Ick globe, wir haben uns
schon mal irgendwo jesehen?"

Conditio gine qua non. Hausfrau. „Wün-
schen Sie vielleicht etwas Senf zum Beefsteak?"

„Gast. „Ich danke, schöne Frau, denn nur zu schlechtem
Fleisch pflege ich Senf zu essen. (Nachdem er gekostet) Schöne
Frau, ich werde Sie doch um etwas Senf bitten."

Es hat feine Richtigkeit. (Seperl und Natzerl blei-
J ben vor einem Schilde stehen, auf dem die Inschrift zu lesen
ist: „Hier ist Wein, wie Essig zu verkaufen.")

Seperl. „Hm, hm dös ist Halter a Druckfehler. Wein
wie auch Essig muß 's heißen. Will schnell 'mal a Schöppla
versuchen."

Natzerl. „Wünsch' wohl z' bekomma, i wart scho da,"
(Seperl geht in's Weinhaus. Natzerl wartet vor der Thür.)
Seperl kehrt bald daraus mit einem sehr säuern Gesicht
l zurück. „Hörst Natzerl, 's war ka Druckfehler, 's hat allens sei
; Richtigkeit."

Sprachreinigung. Lehrer. „UnachtsamerMensch,was
hast du da gemacht?"

Schüler (weinerlich). „A Sau, Herr Lehrer!"

Lehrer. „So sagt man nicht — man sagt „Tintenklecks"

— merk' dir's!"

(Zwei Tage spater.)

Lehrer. „Warum bist du gestern nicht in die Schule ge-
kommen?"

Schüler. „Verzeihn's, Herr Lehrer! wir hab'n Metzelsup-
pen g'habt. Mein Vater hat a S-naa! — a'n Tinten-

klecks g'stochen."

Schulprüfung. Inspektor. „Wir wollen jetzt zum
Kopfrechnen übergehen. Nimm einmal an, Kleiner! Deine Mutter
habe sieben Hennen, und jede derselben lege vier Eier des Tages

— wie viel Eier gibt das in der Woche?"

Schüler. „Ja — Hochwürd'n Herr Inspektor! — meiner
Mutter ihre Henna leg'n net alle Tag'."
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen