In staubiger Bücherkammer.
Ihm ist die Welt sein Bücherschrein,
Er kennt nicht Küsse, er kennt nicht Wein;
Nach Spielmannsart zu lvandern —
Das überläßt er Andern. L- Hulda.
Aus der ärztlichen Praxis.
„Wie kommt es denn, daß der vr. N. immer nur gefährliche
Kranke hat?" — „Ganz einfach. Weil alle Kranken, die er behandelt,
gefährlich d'ran sind."
Filet mit Champignons.
Gast (nach der Aufführung der Operette: „Der Bettelstndent"
im Restaurant): „Bringen Sie mir Filet." — Kellnerin:
„Wünschen Sie etwas dazu?" — Gast: „Schwamm darüber!"
Au' an Erlaubnis;.
(Schwäbisch.)
„Du ka'st heirathe wenn Dewttt, Sobald De net de Michel ivitt,
Dees aber ka' Der sage. Na' dreh' D'r rum de Krage!"
E. S.
Gehupft wie gesprungen.
A: „Freund, borge mir etwas Geld — das Wasser geht
mir bis an den Hals."—B: „Ja, mein Lieber, mit Geld kann
ich nicht dienen. Wenn Dir aber das Wasser bis an den Hals geht,
so komm' zu mir, ich sitze gründlich auf dem Trocknen."
!
Verkehrte Anschauung.
„Du, der da drüben, der g'rad so 'rüber g'schaut hat,
dees is der Gerichtsvollzieher Schwammerl. Hast's net g'merkt,
wie sich der g'schämt hat?" — „Nein, warum soll sich der
schämen?" — ^,Wcil er gestern bei mir aus'pfänd't hat."
Unteroffizier: „Links um! (Zu den Rekruten, die rechtsum
machen): ... Was thut man mit solchen Kerls? Wenn ich sie
bei den Ohren nchm' oder wers' sie in den Festungsgraben,
daß sie drinn' versaufen, dann — dann fühlen sie sich am Ende
noch beleidigt!"
Redaetion: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München.
Kgl. Hof - Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München.
Hiezu eine Beilage.
Ihm ist die Welt sein Bücherschrein,
Er kennt nicht Küsse, er kennt nicht Wein;
Nach Spielmannsart zu lvandern —
Das überläßt er Andern. L- Hulda.
Aus der ärztlichen Praxis.
„Wie kommt es denn, daß der vr. N. immer nur gefährliche
Kranke hat?" — „Ganz einfach. Weil alle Kranken, die er behandelt,
gefährlich d'ran sind."
Filet mit Champignons.
Gast (nach der Aufführung der Operette: „Der Bettelstndent"
im Restaurant): „Bringen Sie mir Filet." — Kellnerin:
„Wünschen Sie etwas dazu?" — Gast: „Schwamm darüber!"
Au' an Erlaubnis;.
(Schwäbisch.)
„Du ka'st heirathe wenn Dewttt, Sobald De net de Michel ivitt,
Dees aber ka' Der sage. Na' dreh' D'r rum de Krage!"
E. S.
Gehupft wie gesprungen.
A: „Freund, borge mir etwas Geld — das Wasser geht
mir bis an den Hals."—B: „Ja, mein Lieber, mit Geld kann
ich nicht dienen. Wenn Dir aber das Wasser bis an den Hals geht,
so komm' zu mir, ich sitze gründlich auf dem Trocknen."
!
Verkehrte Anschauung.
„Du, der da drüben, der g'rad so 'rüber g'schaut hat,
dees is der Gerichtsvollzieher Schwammerl. Hast's net g'merkt,
wie sich der g'schämt hat?" — „Nein, warum soll sich der
schämen?" — ^,Wcil er gestern bei mir aus'pfänd't hat."
Unteroffizier: „Links um! (Zu den Rekruten, die rechtsum
machen): ... Was thut man mit solchen Kerls? Wenn ich sie
bei den Ohren nchm' oder wers' sie in den Festungsgraben,
daß sie drinn' versaufen, dann — dann fühlen sie sich am Ende
noch beleidigt!"
Redaetion: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München.
Kgl. Hof - Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München.
Hiezu eine Beilage.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der sitzende Spielmann" "Verkehrte Anschauung" "Die empfindlichen Rekruten"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1883
Entstehungsdatum (normiert)
1878 - 1888
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 79.1883, Nr. 1984, S. 040
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg