Hund und Taube.
Eine Fabel.
Hund — mich dünkt, es war ein Kritikus
^ Lag an der Kette, wo sein Kübel stand,
Den ihm der Köchin dienstbestiss'ne Hand
Herzugeschleppt zum heit'ren Vollgenuß.
Gesättigt von dem angenehmen Fraß,
Schaut' er in starrer, wollustvoller Ruh'
Dem ems'gen Treiben einer Taube zu,
Die sich vom Boden Weizenkörner las.
Er gähnt: „Plebejisch dünkt mich und gemein
Dies; Körnerpicken aus brutaler Roth!
Du suchst im Staub ein mühsam-ekles Brot:
Nie möcht' ich solch' ein Handwerksvogel sein!"
Die Taube sprach: „Mich bannt der alte Zwang:
Nicht Jedem stellt's die Schickung vor die Thür'!
Ja, körnerpickend such' ich für und für, —
Und beug' das Haupt manch' stille Stunde lang!
Doch nicht als Schande acht' ich dies wie du —
Denn körnerpickend samml' ich mir die Kraft,
Die mich empor in's Lichtgewölke rafft ..."
*
* -i-
Sie sprach's und flog der ew'gen Sonne zu.
Ernst Eckstein.
Abgeschre ckt.
„Können Sie sich denn für gar nichts begeistern?"
— „Nein! Ich habe mich leider einmal für etwas
begeistert und acht Wochen d'rauf war's meine
Frau!"
Zu arg!
Gläubiger (wütheud): „Herr, wann wollen
Sie eigentlich einmal zahlen?" (Schuldner schweigt.)
— Gläubiger (in höchsterWuth): „So, dieAnt-
wort bleiben Sie mir auch noch schuldig?!"
Erklärung.
Ein Mann nennt dir, wenn du ihn nach dem
Datum seiner Geburt fragst, m e i st nur das Jahr,
eine Frau stets nur den Tag.
Selbstbewußtsein.
Heidelberger Fremdenführer (zu einem
Touristen): „Was die Professore for die Uni-
versität sin, deß sin Wir for's Schloß."
Ungetreue Freundschaft.
Wildpret handle rin (ruft einem Herrn zu,
der mit seiner Frau an dem Stand vorbeigeht):
„Das ist aber nicht hübsch von Ihnen, Herr-
Assessor! Seit Sie Ihre Jagd ausgegeben
Redaction: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München.
Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München.
Hiezu eine Beilage.
Eine Fabel.
Hund — mich dünkt, es war ein Kritikus
^ Lag an der Kette, wo sein Kübel stand,
Den ihm der Köchin dienstbestiss'ne Hand
Herzugeschleppt zum heit'ren Vollgenuß.
Gesättigt von dem angenehmen Fraß,
Schaut' er in starrer, wollustvoller Ruh'
Dem ems'gen Treiben einer Taube zu,
Die sich vom Boden Weizenkörner las.
Er gähnt: „Plebejisch dünkt mich und gemein
Dies; Körnerpicken aus brutaler Roth!
Du suchst im Staub ein mühsam-ekles Brot:
Nie möcht' ich solch' ein Handwerksvogel sein!"
Die Taube sprach: „Mich bannt der alte Zwang:
Nicht Jedem stellt's die Schickung vor die Thür'!
Ja, körnerpickend such' ich für und für, —
Und beug' das Haupt manch' stille Stunde lang!
Doch nicht als Schande acht' ich dies wie du —
Denn körnerpickend samml' ich mir die Kraft,
Die mich empor in's Lichtgewölke rafft ..."
*
* -i-
Sie sprach's und flog der ew'gen Sonne zu.
Ernst Eckstein.
Abgeschre ckt.
„Können Sie sich denn für gar nichts begeistern?"
— „Nein! Ich habe mich leider einmal für etwas
begeistert und acht Wochen d'rauf war's meine
Frau!"
Zu arg!
Gläubiger (wütheud): „Herr, wann wollen
Sie eigentlich einmal zahlen?" (Schuldner schweigt.)
— Gläubiger (in höchsterWuth): „So, dieAnt-
wort bleiben Sie mir auch noch schuldig?!"
Erklärung.
Ein Mann nennt dir, wenn du ihn nach dem
Datum seiner Geburt fragst, m e i st nur das Jahr,
eine Frau stets nur den Tag.
Selbstbewußtsein.
Heidelberger Fremdenführer (zu einem
Touristen): „Was die Professore for die Uni-
versität sin, deß sin Wir for's Schloß."
Ungetreue Freundschaft.
Wildpret handle rin (ruft einem Herrn zu,
der mit seiner Frau an dem Stand vorbeigeht):
„Das ist aber nicht hübsch von Ihnen, Herr-
Assessor! Seit Sie Ihre Jagd ausgegeben
Redaction: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München.
Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München.
Hiezu eine Beilage.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Hund und Taube" "Ungetreue Freundschaft"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 92.1890, Nr. 2321, S. 28
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg