Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
40

Boshaft.

Nur keine Reclame!

Ueberboten.

Fremder: „Pardon, meine Herren, wie komme ich da zur
Universität?" — Erster Student: „Ich weiß es nicht genau, bin
erst zwei Jahre hier. Du wirst es wissen, Bummel — Du bist ja
schon acht Jahre hier!" — Zweiter Student: „Ich? Ich hab's
schon wieder vergessen!"

Nur keine Reclame!

Wie man ein berühmter dramatischer Dichter wird.

Notizen aus einer Zeitung.

6. Januar. Wir sind in der glücklichen Lage, unseren Lesern
mittheilen zu können, daß unser heimischer, in den weitesten Kreisen
bekannter Dramatiker Schneckenberger, die Idee zu einem neuen
Schauspiel gefaßt hat. Mehr dürfen wir bis auf Weiteres nicht
verrathen.

20. Januar. Schneckenberger, der, wie wir unseren Lesern
bereits mitgetheilt haben, im Begriffe ist, ein neues Schauspiel zu
schreiben, wird sich mit einer anderen schriftstellerischen Kraft zu
gemeinsamer Arbeit verbinden. Der zu bearbeitende Stoff soll
geradezu überwältigend sein.

22. Januar. Wir brachten vorgestern eine irrthümliche Notiz;
Schneckenberger wird sein Stück allein schreiben.

29. Januar. Es dürfte unsere Leser, vielleicht noch mehr
unsere Leserinnen interessiren, daß das neue Schauspiel Schnecken-
bergers den spannenden Titel: „Die Seeschlange" führt. Es spielt in
der neuesten Zeit und soll durchaus moderne und neue psychologische
Conflicte behandeln.

3. Februar. Unsere Leser werden sich noch vielleicht erinnern,
daß wir auf das neue Schauspiel Schneckenberger's „Die See-
schlange" hingewiesen haben. Wir wollen heute indiscret sein und
ganz gegen den Willen des liebenswürdigen Autors, der persönlich
ein Feind jeder Reclame ist, verrathen, daß er sich gestern neue

Tinte, neues Papier und neue Federn gekauft hat und unverzüglich
an die Arbeit zu gehen gedenkt. Glück auf!

10. Februar. Das neue Stück unseres gefeierten genialen
Dramatikers Schneckenberger macht enorme Fortschritte. Es geht
-bereits der zweite Akt seinem Ende entgegen.

1. März. Der dritte Akt von Schneckenberger's „Seeschlange"
soll eben fertig geworden sein. Leider verräth der geistvolle Ver-
fasser wenig von seiner Arbeit.

3. März. Es ist gewiß von hohem Interesse für alle Gebildeten,
zu erfahren, daß unser begabter und angesehener Schneckenberger
seine „Seeschlange" vollendet hat. Wir wir hören, wird derselbe
morgen im Freundeskreise sein Drama vorlesen.

5. März. Gestern Abend hat unser verehrter Zeitgenosse
Schneckenberger sein Stück im Kreise einiger Freunde vorgelesen.
Die Wirkung übertraf alle Erwartungen — die Zuhörer erlagen
fast dem fascinirenden Eindruck. Leider dürfen wir den Inhalt der
Dichtung nicht verrathen. Schneckenberger würde das für eine
Reclame ansehen und uns diese Jndiscretion nie verzeihen. Wir
können nur den geistvollen Verfasser der „Seeschlauge" aufrichtig
beglückwünschen. Sein Werk wird bald über sämmtliche Bühnen
Deutschlands gehen.

1. April. Schneckenberger hat seine als Mannscript gedruckte
„Seeschlange" soeben an die Bühnen versendet. Wir sind begierig,
zu erfahren, welchem Theater es vergönnt sein wird, dieses ge-
waltige Werk unseres größten lebenden Bühnendichters zuerst zur
Aufführung zu bringen.

1. Juli. Wie uns mitgetheilt wird, ist Schneckenberger's „See-
schlange" von allen deutschen Bühnen zur Aufführung angenommen.

5. Juli. Um mehrfachen Anfragen zu genügen, theilen wir
mit, daß Schneckenberger's „Seeschlange" fünf Akte hat.

8. Juli. Die erste Ausführung von Schneckenberger's „See-
schlange" wird nicht auf unserer Hofbühne, sondern auf dem deutschen
Theater in Kuhschnappel stattfinden. Dort haben die Proben bereits
begonnen und soll die Premiere alsbald erfolgen.

1. August. Schneckenberger ist mit einigen Freunden heute
nach Kuhschnappel abgereist, um der Hauptprobe und der ersten
Aufführung seiner „Seeschlange" beizuwohnen. Wie wir hören, werden
sich sämmtliche Intendanten und Regisseure der größeren deutschen
Theater zu gleichem Zwecke nach Kuhschnappel begeben.

3. August. Telegramm. Schauspieler Wolkenreißer, unser
erster Held, der in Schneckenberger's „Seeschlange" die Hauptrolle zu
spielen hat, ist während der Hauptprobe im dritten Akte vor
Erregung wahnsinnig geworden. Das Stück konnte nicht zu Ende
gespielt werden.

4. August. Unser zweiter Held hat für Wolkenreißer die
Hauptrolle übernommen. Die Hauptprobe ist glänzend ausgefallen.
Publikum betäubt. Der Regisseur und der Souffleur theilen das
Schicksal Wolkenreißer's. Große Aufregung. Zwei Todte, viele
Verwundete.

4. August Nachts. Telegramm. In Kuhschnappel ist der
Wahnsinn epidemisch zum Ausbruche gekommen. Alle Bühnenleiter
ergriffen die Flucht. Schneckenberger hat sein Stück zurückgezogen
im Interesse der Menschheit. — Der große Dichter ist noch größer als
Mensch.

5. August. Schneckenberger ist selbst .wahnsinnig geworden.
An seinem Aufkommen wird gezweifelt. Mit ihm scheidet der einzige
wahrhaft große Dramatiker der Neuzeit aus den Reihen der Ver-
nünftigen. Der Rest ist Schweigen.

£. L.
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Boshaft"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Schlittgen, Hermann
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 92.1890, Nr. 2323, S. 40

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen