Erstes Versöhnungszeichen.
A: „...Ihnen ist Ihre Frau dnrchgegangen? Ich Hab'das vor zwei Jahren
auch erfahren — jetzt leben wir wieder zusammen recht gut. . . Ihre Frau ist
nicht zurückgekehrt?" — B: „Als ich in den Tagesblättern annoncirte: Komme
zurück, Alles vergessen..." — A: „Eilte sie heim?!" — B: „Gott bewahre,
ihre Schneiderrechnung hat sie mir geschickt!"
Ein fauler Student.
Studiosus A: „Du spielst doch heute einen Skat mit?" — Studiosus
B: „Bedaure, kann leider nicht Skat spielen!" — Studiosus A: „Dann darf
ich Dir wohl eine Partie Billard anbieten?" — Studiosus B: „Auch das
kann ich nicht!" — Studiosus B: „Ja, was hast Du denn in den drei
Semestern dann eigentlich gelernt?"
Kellner-Bosheit.
(An der tndto d’höte.)
Kellner (zu einem Gast, der sich sehr viel heransnimmt): „Soll ich viel-
leicht noch einen Teller bringen?"
ls ich einst im Wald schbazierde,
Fand ich eenen Fliegenschwamm,
Der, scheen roth uu' weiß gedibbeld,
Mit 'nem Schteenbilz schtand zusamm'.
Und ich langte mer den Schteenbilz,
Den ich schbäder aß zu Haus' —
Hädd' ich Sie de Schwamm' verwegseld —
War Sie 's längst schon mit mer aus!
Th. Jtl.-p.
Lieutenant (nach Hause kommend):
„Jemand dagewesen?"
Bursche: „Jawohl, das gnädige
Fräulein Braut mit ihrer gnädigen Frau
Mutter; sie sagten, sie möchten sich ein-
mal die Wohnung des Herrn Lieutenant
ansehen!"
Lieutenant: „Nun, und. . .?"
Bursche: „Nun, ich Hab' sie ihnen
gezeigt; sie haben aber immer gethan als
wenn das Alles gar nichts wär' — bis ich
das Photographie-Album mit un-
seren Eroberungen gebracht Hab'
— da haben s' aber g'schaut!"
Verfehlte Wirkung.
A: „...Ihnen ist Ihre Frau dnrchgegangen? Ich Hab'das vor zwei Jahren
auch erfahren — jetzt leben wir wieder zusammen recht gut. . . Ihre Frau ist
nicht zurückgekehrt?" — B: „Als ich in den Tagesblättern annoncirte: Komme
zurück, Alles vergessen..." — A: „Eilte sie heim?!" — B: „Gott bewahre,
ihre Schneiderrechnung hat sie mir geschickt!"
Ein fauler Student.
Studiosus A: „Du spielst doch heute einen Skat mit?" — Studiosus
B: „Bedaure, kann leider nicht Skat spielen!" — Studiosus A: „Dann darf
ich Dir wohl eine Partie Billard anbieten?" — Studiosus B: „Auch das
kann ich nicht!" — Studiosus B: „Ja, was hast Du denn in den drei
Semestern dann eigentlich gelernt?"
Kellner-Bosheit.
(An der tndto d’höte.)
Kellner (zu einem Gast, der sich sehr viel heransnimmt): „Soll ich viel-
leicht noch einen Teller bringen?"
ls ich einst im Wald schbazierde,
Fand ich eenen Fliegenschwamm,
Der, scheen roth uu' weiß gedibbeld,
Mit 'nem Schteenbilz schtand zusamm'.
Und ich langte mer den Schteenbilz,
Den ich schbäder aß zu Haus' —
Hädd' ich Sie de Schwamm' verwegseld —
War Sie 's längst schon mit mer aus!
Th. Jtl.-p.
Lieutenant (nach Hause kommend):
„Jemand dagewesen?"
Bursche: „Jawohl, das gnädige
Fräulein Braut mit ihrer gnädigen Frau
Mutter; sie sagten, sie möchten sich ein-
mal die Wohnung des Herrn Lieutenant
ansehen!"
Lieutenant: „Nun, und. . .?"
Bursche: „Nun, ich Hab' sie ihnen
gezeigt; sie haben aber immer gethan als
wenn das Alles gar nichts wär' — bis ich
das Photographie-Album mit un-
seren Eroberungen gebracht Hab'
— da haben s' aber g'schaut!"
Verfehlte Wirkung.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Verfehlte Wirkung" "Kellner Bosheit" "Een Glück"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 92.1890, Nr. 2343, S. 220
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg