Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SB

163






'

||f'

/

Lustige Weisheit.

Nichts glänzt mehr und vergeht ge-
schwinder

Als Soldatenliebe und Cy lind er!

CH. M. — P.

Wer hätte das gedacht?

^Mer hätt' von der jungen Comtesse
Amanda'das gedacht,

Daß zur Musik die Liebe
Sie endlich so weit gebracht,

Daß sie an einen Trompeter
Ihr junges Herz verschenkt,

Von ihm nur schwärmt und redet
Und stets an ihn nur denkt?!

Er ist in ihrer Nähe
Selbst in der stillen Nacht —

Die Gräfin und ein Trompeter!!

Wer hätte das gedacht!

Doch werdet ihr's begreifen,

Wenn ihr das Eine wißt,

Daß der geliebte Trompeter

Der Trompeter von Säkkingen ist.

v. Miris.

Naiv.

Fräulein: „...Wissen Sie, Herr-
Lieutenant, Sie könnten mir einen großen
Gefallen erweisen!" — Lieutenant:
„Herzlich gern! Und der wäre?" — Fräu-
lein: „Heirathen Sie mich, damit sich
meine Freundin recht ärgert!"

Rückfahrt an. Als sie in die Mitte des Sees kommen, fühlt Sepp plötzlich,
daß seine Füße naß werden. „Sacra", sagt er, „jetzt heißt's ausschöpfen — 's

Ahnungsvoll.

Gläubiger: „Ist Frau Rüthin zu
Hause?"

Dienstmädchen: „Allerdings-aber
nicht zu sprechen; sie hat Rheumatismus
— wahrscheinlich ist sie in den Zug
gekommen!"

Gläubiger: „Da hat sie jeben-
salls Wind davon bekommen, daß ich
heute mein Geld holen will!"

Die beiden Schiffbrüchigen.

Der Hofbauer Sepp fährt mit seinem
Knecht in einem Kahn über den See, um
Aepfelmost einzukaufen. In einem Bauern-
hof werden verschiedene Gattungen gekostet
und schließlich mehrere Fässer gekauft.
Einen Drei-Eimer will der Hofbauer gleich
mitnehmen, und läßt er das Faß in das
Schiff bringen. Bauer und Knecht, durch
das Probiren der vielen Sorten stark an-
geheitert, treten erst spät Abends die
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die beiden Schiffsbrüchigen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Hengeler, Adolf
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 92.1890, Nr. 2336, S. 163

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen