Die verunglückte Liebeserklärung rc.
L euztraum.
Tun hat der Traum geendet —
Mein Herz ist schwer.
Von Thränen fast geblendet
Irr' ich umher.
Nicht weiß ich, wo zum Glücke
Der Weg mehr geht,
Zerbrochen ist die Brücke,
Der Pfad verweht.
Die Bäume werden lichter
Am Waldessaum —
Goldlaub fällt dicht und dichter
Auf meinen Traum, x. n-sa.
Praktische Methode. 159
Der afrikanische Lehrer Mtoro hat eine neue Lese- und Schreib-
methode erfunden. Er nimmt 25 Mann, von denen jeder mit einem
Buchstaben des Alphabetes am Rücken gezeichnet ist; will er nun z. B.
das Wort Vater zusammenstellen, so ruft er: „V! A! T! E!
lebendigen Buchstaben stellen sich aneinander, und das Wort ist fertig.
Voraussicht.
Sonntagsreiter (dessen Pferd
mit ihm durchgeht): „Gott sei
Dank, daß ich gestern einen drei-
wöchigen Urlaub bekommen habe!"
Die verliebte Köchin.
Herr (zu seiner Frau): „.. Preu-
ßen ist eben ein Militärstaat!" —
Köchin: '„Mit dem Militär kann
man aber auch Staat machen!"
©’feit.*)
ferPfarrahört an'Bursch'n Beicht'
Und eh' er 'n absolvirt.
Da sagt der Bursch: „Oan's müßt'
i' no',
Was mt’ a' wen'g schenirt!
Wenn i' an' Spielhahn siah, a' Reh,
Na' kann i's halt nit g'rath'n,
I' reiß mei'Büchs glei' ro' und schiaß,
Es hat ja Niem'd an' Schad'n!"
„Mei'Lieba", sagt der Pfarrer d'rauf,
„Dees is koa Kloanigkeit!
Mit Deiner Schießerei, Dein' Jag'n,
Da hast scho' recht weit g's eit*)!"
„G'feit?" moant der Ander', „dees
waar' recht,
Dees darfst ma nimm« sag'n,
I' ho' koan Bock mei' Lebtag g'feit.
Da kannst an' Jed'n frag'n!"
*) Gefehlt. __ L. 3. «.
Anzüglich.
Wa§« So viel Zoll soll ich zahlen sür das bischen Schnupftabak?!" „Ja,
* " nicht helfen' Wissen Sie was — das nächste Mal nehmen Sie ^hr
t« ®ri - ».». ®. »ich»!'
L euztraum.
Tun hat der Traum geendet —
Mein Herz ist schwer.
Von Thränen fast geblendet
Irr' ich umher.
Nicht weiß ich, wo zum Glücke
Der Weg mehr geht,
Zerbrochen ist die Brücke,
Der Pfad verweht.
Die Bäume werden lichter
Am Waldessaum —
Goldlaub fällt dicht und dichter
Auf meinen Traum, x. n-sa.
Praktische Methode. 159
Der afrikanische Lehrer Mtoro hat eine neue Lese- und Schreib-
methode erfunden. Er nimmt 25 Mann, von denen jeder mit einem
Buchstaben des Alphabetes am Rücken gezeichnet ist; will er nun z. B.
das Wort Vater zusammenstellen, so ruft er: „V! A! T! E!
lebendigen Buchstaben stellen sich aneinander, und das Wort ist fertig.
Voraussicht.
Sonntagsreiter (dessen Pferd
mit ihm durchgeht): „Gott sei
Dank, daß ich gestern einen drei-
wöchigen Urlaub bekommen habe!"
Die verliebte Köchin.
Herr (zu seiner Frau): „.. Preu-
ßen ist eben ein Militärstaat!" —
Köchin: '„Mit dem Militär kann
man aber auch Staat machen!"
©’feit.*)
ferPfarrahört an'Bursch'n Beicht'
Und eh' er 'n absolvirt.
Da sagt der Bursch: „Oan's müßt'
i' no',
Was mt’ a' wen'g schenirt!
Wenn i' an' Spielhahn siah, a' Reh,
Na' kann i's halt nit g'rath'n,
I' reiß mei'Büchs glei' ro' und schiaß,
Es hat ja Niem'd an' Schad'n!"
„Mei'Lieba", sagt der Pfarrer d'rauf,
„Dees is koa Kloanigkeit!
Mit Deiner Schießerei, Dein' Jag'n,
Da hast scho' recht weit g's eit*)!"
„G'feit?" moant der Ander', „dees
waar' recht,
Dees darfst ma nimm« sag'n,
I' ho' koan Bock mei' Lebtag g'feit.
Da kannst an' Jed'n frag'n!"
*) Gefehlt. __ L. 3. «.
Anzüglich.
Wa§« So viel Zoll soll ich zahlen sür das bischen Schnupftabak?!" „Ja,
* " nicht helfen' Wissen Sie was — das nächste Mal nehmen Sie ^hr
t« ®ri - ».». ®. »ich»!'
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die verunglückte Liebeserklärung, oder: Das neue Sprungfeder-Kanapee" "Praktische Methode" "Anzüglich"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 95.1891, Nr. 2414, S. 159
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg