einer!"
Ein geplagter Mann.
Schreiber: „Herr Rath, darf ich um Ihre
Unterschrift bitten?" — Rath (die Zeitung lesend):
„Donnerwetter, bin ich denn nur zum Arbeiten
auf der Welt?!" _
Verschwenderisch.
Er (zu seiner Frau): „Unser Moritz ist ein
rechter Verschwender. Zündet der neulich im
Wirthshaus seine Cigarr' mit seinen eigenen
Zündhölzern an!" _
Zweierlei Maß.
Der ideale Schriftsteller denkt: „Möchte mein
Buch nur begriffen werden", der materielle:
„Möchte mein Buch nur vergriffen werden!"
Eigenthümliche Logik.
A: „Aber warum bleiben Sie denn im Wirths-
haus stets Alles schuldig?" - B: „Ja, mein
Lieber, wenn ich das immer zahlen wollt', was
ich verzehre, müßt' ich ja verhungern!"
Pessimismus.
^ Für den Pessimisten ist jede Geburt ein
Todesfall mehr in der Welt.
Appell.
Zeugin: „...Ein jeder Mensch hat einmal
geliebt; der Herr Gerichtshof wird auch geliebt
haben!"
Und was den Müden jetzo leitet,
Woran er seine Stütze fand,
Daß er getrost gen Abend schreitet?
Sieh', diese kleine Kinderhand!
Enfant terrible.
Frau Doktor (kommt verspätet in eine Kaffeeschlacht — die Damen sind
alle sehr verlegen): „Bitte, meine Damen, sich ja nicht stören zu lassen! (Zu ihrer
Nachbarin:) Haben denn die Herrschaften so gewaltigen Respekt vor mir, daß sie
meinetwegen so in Verlegenheit kommen?"
Töchterchen des Hauses: „O nein! Aber es ist gerade, als Sie ge-
kommen sind, so arg über Sie geschimpft worden!"
«ch Hab' mir manchen Stab geschnitten
Am Weg des Lebens für die Hand,
Ich bin an manchem Stab geschritten
In manche Stadt, in manches Land.
Der Stab der Liebe — lang zerbrochen,
Der Freundschaft — daß auch er zersprang!
Des Ruhm's, der Ehre — wenig Wochen,
Sie blieben treu nicht meinem Gang.
Legitimation.
20*
Ein geplagter Mann.
Schreiber: „Herr Rath, darf ich um Ihre
Unterschrift bitten?" — Rath (die Zeitung lesend):
„Donnerwetter, bin ich denn nur zum Arbeiten
auf der Welt?!" _
Verschwenderisch.
Er (zu seiner Frau): „Unser Moritz ist ein
rechter Verschwender. Zündet der neulich im
Wirthshaus seine Cigarr' mit seinen eigenen
Zündhölzern an!" _
Zweierlei Maß.
Der ideale Schriftsteller denkt: „Möchte mein
Buch nur begriffen werden", der materielle:
„Möchte mein Buch nur vergriffen werden!"
Eigenthümliche Logik.
A: „Aber warum bleiben Sie denn im Wirths-
haus stets Alles schuldig?" - B: „Ja, mein
Lieber, wenn ich das immer zahlen wollt', was
ich verzehre, müßt' ich ja verhungern!"
Pessimismus.
^ Für den Pessimisten ist jede Geburt ein
Todesfall mehr in der Welt.
Appell.
Zeugin: „...Ein jeder Mensch hat einmal
geliebt; der Herr Gerichtshof wird auch geliebt
haben!"
Und was den Müden jetzo leitet,
Woran er seine Stütze fand,
Daß er getrost gen Abend schreitet?
Sieh', diese kleine Kinderhand!
Enfant terrible.
Frau Doktor (kommt verspätet in eine Kaffeeschlacht — die Damen sind
alle sehr verlegen): „Bitte, meine Damen, sich ja nicht stören zu lassen! (Zu ihrer
Nachbarin:) Haben denn die Herrschaften so gewaltigen Respekt vor mir, daß sie
meinetwegen so in Verlegenheit kommen?"
Töchterchen des Hauses: „O nein! Aber es ist gerade, als Sie ge-
kommen sind, so arg über Sie geschimpft worden!"
«ch Hab' mir manchen Stab geschnitten
Am Weg des Lebens für die Hand,
Ich bin an manchem Stab geschritten
In manche Stadt, in manches Land.
Der Stab der Liebe — lang zerbrochen,
Der Freundschaft — daß auch er zersprang!
Des Ruhm's, der Ehre — wenig Wochen,
Sie blieben treu nicht meinem Gang.
Legitimation.
20*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Legitimation" "Der beste Stab"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 95.1891, Nr. 2416, S. 175
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg