Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stadtarchäologie in Braunschweig — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 3: Hameln: Verlag CW Niemeyer, 1985

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57459#0104
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18
UB XII/ 79:5 / Hagenmarkt 12, 13 und Hagenbrücke 8,
9 (1944/1979) / Fl. 16; Fist. 301 /18, 301 /15, 301 /16 / ass.
1402, 1401, 1400 / Forum Indaginis (1268), uppe dem
haghenmarkete (1328); ante potem Indaginis (1287),
upper Hagenbrugke (1311).
Objektgrabung auf 3800 m2 vom 10. bis 24. 7.1979 und
vom 27.7. bis 10.8.1979.
Braunschweigs führende Weichbilde Altstadt, Hagen
und Neustadt, vereinzelt auch die Altewiek und der
Sack wiesen im Spätmittelalter mit annähernd einhun-
dertfünfzig Steinhäusern einen überdurchschnittlich
hohen Baubestand auf {Fricke 1975, 19), der Kemena-
ten - mit einem Wandkamin ausgestattete „caminata“
— und nicht heizbare Steinhäuser umfaßte (Thomsen
1937, 11 f., 124ff.).
Am Hagenmarkt des Hagens waren noch bis 1944 vier
Kemenaten größtenteils erhaltengeblieben wie auch an
der westlich benachbarten Hagenbrücke der Neustadt
(vgl. Abb. 29, S. 59; nach P.J. Meier und Steinacker
1926, 52ff.; Flesche 1949, 26f.; Fricke 1975, 33, 155f.,

T 6). Zumindest bei der Kemenate auf ass. 1313,
Hagenbrücke 5, die wiederaufgebaut den Krieg über-
dauerte, ferner auf ass. 1403 und 1409 der nördlichen
Hagenmarktbebauung ist ihre Errichtung für das
13. Jh. gesichert.
Eine fünfte Kemenate, ebenfalls im 13. Jh. erbaut,
wurde am Hagenmarkt auf ehern, ass. 1402 entdeckt,
als während des Baugrubenaushubs im Juli 1979 eine
archäologische Befunderhebung eingeleitet worden
war. Bemerkenswert sind ihre Lage auf einer größeren
Sandbank in der Oker und die Fußbodenisolierung mit
Tongefäßen des nicht unterkellerten Erdgeschosses.
Die Sandbank
Im Gegensatz zu den bisher archäologisch aufgenom-
menen flachen Sandbänken um 67,50 m ü. NN in der
ehern. Okerniederung, die vor Beginn der Trockenle-
gungsarbeiten und der Gewässerumleitung in den Jah-
ren nach 1160 bei Überschwemmungen unter Wasser
standen und in die Landgewinnung einzubeziehen
waren, wurde die Sandbank unmittelbar nördlich der
Hagenbrücke besiedelt, ohne zuvor mit Knüppel-


Abb. 56 Hagen-Mitte, Hagenmarkt 13 (Stadtgrabung 18). Das Topfpflaster der Fußbodenisolierung der Kemenate wird
freigelegt.

100
 
Annotationen