Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stadtarchäologie in Braunschweig — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 3: Hameln: Verlag CW Niemeyer, 1985

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57459#0123
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7 RS, Sichelrand.
H. 7 cm; Rdm. ca. 19,5 cm. FNr. 81:17/478, Stgr. 31, aus Gruben-
sediment 34 (vgl. Angaben unter Nr. 5).
8 BS, ovale Kugelbodenscherbe.
Gr. Br. 5 cm. FNr. 81:17/472, Stgr. 31, aus Grubensediment 35 (vgl.
Angaben unter Nr. 5).
9 BS, rundliche Kugelbodenscherbe.
Dm. 8 cm. FNr. 81:17/430, Stgr. 31, aus sandiger Aufschüttung 31
in sekundärer Lagerung (vgl. Angaben unter Nr. 5).
10 RS, Sichelrand.
H. 6,2 cm, Rdm. ca. 14 cm. FNr. 82:8/117, Stgr. 55, St. 19, aus
Brunnensediment B in sekundärer Lagerung.
Fundangaben zu Farbtaf. 9

Kohlmarkt-Keramik des 9./1. Hälfte 10. Jhs.
Gruppe E: Ältere grau-hellrotbraune Granitgrusware (älteste Ku-
geltopfware, auch Standboden?, Warenbeschreibung, S. 29)
1 RS, Sichelrand, zusammengesetzt.
H. 14,1 cm; Rdm. ca. 16,5 cm. FNr. 79:11/890, Stgr. 21, aus
Sedimentschicht 4 der Brunnen-Sickergrube 4 (vgl. Leitprofil Farb-
taf. 4h bzw. Tab. 1, S. 40).
2 RS, Sichelrand, mehrfach zusammengesetzt.
H. 8 cm; Rdm. ca. 21,5 cm. FNr. 79:11/946, Stgr. 21, aus Sedi-
mentschicht 4 der Grube 4 (vgl. Angaben unter Nr. 1).
4 RS mit unterrandständigen, wohl gegenständigen Ösenhenkeln,
Sichelrand.
H. 9,1 cm; Rdm. ca. 15,5 cm. FNr. 79:11/681, Stgr. 21, aus Abfall-
schicht 68 der Grube 4 (vgl. Angaben unter Nr. 1).
4 RS, Sichelrand.
H. 7,4 cm; Rdm. ca. 17,5 cm. FNr. 79:11/2324, Stgr. 21, aus
Grubenfüllung Grab 164 in sekundärer Lagerung.
5 BS, ovale Kugelbodenscherbe.
Gr. Br. 8,5 cm. FNr. 79:11 /2257, Stgr. 21, aus Bodenschicht 305 des
Webgrubenhauses.
6 RS, leicht ausbiegender Lippenrand.
H. 6,5 cm; Rdm. ca. 9 cm. FNr. 82:1/23, Stgr. 47, P 4 aus Abfallgrube
(10. Jh.).
7 RS, ausbiegender Lippenrand, mehrfach zusammengesetzt.
H. 9 cm; Rdm. ca. 14,5 cm. FNr. 81:17/544, Stgr. 31, Fl. 5, aus
sandiger Planierschicht 177 (vgl. Leitprofil 2, Farbtaf. 6a, Lage in
Abb. 70, S. 129), in sekundärer Lagerung 10. Jh.
8 RS mit unterrandständigem Ösenhenkel, Sichelrand.
H. 6,3 cm. FNr. 81:17/481, Stgr. 31, Fl. 1, aus Grubensediment 34
(vgl. Leitprofil 1, Farbtaf. 5, Lage in Abb. 70, S. 129, Tab. 2, S. 40).
Fundangaben zu Abb. 15a (5. 32)

Regionale Vergleichsfunde zur Kohlmarkt-Keramik
2 Miniaturgefäß; bauchiger Gefäßkörper mit Standboden und kur-
zem, schräggestellten Lippenrand, an der Randwurzel verdickt (Si-
chelrand); oxydierend hell- bis dunkelbraunrötlich, weich gebrann-
ter Scherben, im Bruch hellgraubraun; relativ glatt, dünnwandig;
fein- bis mittelkörnige Quarzmagerung mit u. a. Hellglimmer. Gefäß
in Scherben mit Bodenansatz erhalten, ergänzt.
H. 4,9 cm; FNr. 79:16/7, WO-Grab 1.
Schöppenstedt-Küblingen, Ldkr. Wolfenbüttel, Frühmittelalterli-
ches Gräberfeld „Am Sandberg“, Harzblick 14.
Im Grabinventar vergesellschaftet mit Glasperlenkette (u.a. drei
Mosaikaugenperlen, vier Schachbrettperlen, zwei silberüberfangene

Mehrfachperlen) und Halsreif mit Haken und Ösenschlaufe aus
Kupferdraht (fRötting 1983, Abb. 9; Datierung nach Andrae V)T5,
155f. u. 164f.).
Datierung: um 800 (± 30).
Ältere grau-hellrotbraune Granitgrusware
1 Kugeltopf mit Sichelrand, an der Wurzel verdickt, schräg aus-
biegend; weich oxydierend gebrannter, braunrötlich gemantelter
Scherben mit graubraunem Kern; Scherben dickwandig, rauh- bis
glattwandig und mittel- bis grobkörnig gemagert mit Granitgrus,
vorwiegend Quarz, zurücktretend Feldspat, Hellglimmer. Form-
holzgebrauch, auf der Randlippe stellenweise Drehfacetten. Gefäß
aus dreißig Scherben rekonstruiert.
Rekonstr. H. 22 cm. FNr. 81:9/1-8, Lüersburg, Königslutter-
Rieseberg, Ldkr. Helmstedt.
Auf der Sohle des Wehrgrabens der Lüersburg in der Nähe der
Feuerstelle eines Grubenhauses IRötting 1983, 58 ff.).
Datierung: um 900.
4 RS mit verdicktem, leicht kantig ausbiegendem Lippenrand;
rauhwandiger, auch im Bruch graubrauner Scherben, geschichtet,
dickwandig, weich gebrannt; starke, fein- bis mittelkörnige Granit-
grusmagerung. Formholzgebrauch.
Rdm. ca. 15 cm. FNr. 81:9/5.
Fundort und Datierung wie Nr. 1.
22
UB VIII / 79:12 / Wilhelm strafe 1, westlicher Flügelan-
bau des Druck- und Verlagshauses Oeding / Fl. 5, Fist.
425/16 / ass. 1961 / -.
Fundbergung auf 580 m* 2 vom 22. bis 23.10.1979.
Unter einer Deckschicht von ca. 1,70 m hohen Auf-
schüttungen mit Sand und Bauschutt schnitt die Bau-
grube durchgehend in über 2 m mächtige schwarzgrau-
braune, schluffige bis grobsandige Still- und Fließwas-
sersedimente des offensichtlich hier sehr breiten östli-
chen Okeraltlaufes ein.
Von den festgestellten und teiluntersuchten vier Kloa-
ken sind zwei näher zu beschreiben. Ferner ist ein
Schachtbrunnen mit Bruchsteinröhre (Typ III, vgl.
Abb. 22, S. 51) zu erwähnen, der mit Eichenholzzylin-
der und Kolbenstampe ausgestattet war (vgl. Schucke-
pumpe Stgr. 20 bzw. 63). Der Brunnen ist im District-
plan B von A. C. Haacke 1764/66 aufgenommen wor-
den (Mertens u. Moderhack 1981, Bl. 35/2).
Stelle 1: rechteckige, kastenförmige Kloake ohne Bo-
den mit auf Stoß gefügter Rundholzwand gegen vier-
kantige Eckpfosten (Variante Typ V). Der Umfang
beträgt ca. 2 x 1,70 m, T. ca. 2,50 m. Unter den Funden
sind zwei Kugeltöpfe der Typen 4 bzw. 8 der Stgr. 18
zu nennen, die aufgrund ihrer Fundsituation eine Da-
tierung des Bautyps in die 2. Hälfte des 14. Jhs. er-
möglichen.
Stelle 3: rechteckige, kastenförmige Kloake vergleich-
baren Umfangs ohne Boden mit horizontal verlegter
Bohlenwandung und eingestellten runden Eckpfosten;
oberste eingezogene Bohlenlage in Eckhölzer einge-
zapft (Variante Typ V). Datierung: 14./15. Jh.
Aus Stelle 2 (Kloake) stammt ein hellgrün-bleiglasier-
ter Krug mit Raubvogel-Auflagen (Farbtaf. 13b).

119
 
Annotationen