Rauterberg, C., 1971: Bauwesen und Bauten im Herzogtum Braun-
schweig unter Carl Wilhelm Ferdinand 1780-1806. Braunschweiger
Werkstücke Reihe B, Bd. 1.
Rehbein, F., 1967: Ein Krug aus dem Tafelgeschirr eines Peiner
Kaufmanns. In: Der Heimatspiegel. Beilage der Peiner Allgemeinen
Zeitung S. 3.
Reidemeister, S., 1948: Genealogien Braunschweiger Patrizier- und
Ratsgeschlechter. Braunschweiger Werkstücke 12.
Reineking-von Bock, G., 1971: Steinzeug. Kataloge des Kunstgewer-
bemuseums Köln 4.
Reinle, A., 1982: Mittelalterliche Brunnen in Mittel- und West-
europa I. Technik und materielle Kultur. In: Lexikon des Mittelalters
II, Sp. 767 ff.
Rempel, H., 1966: Reihengräberfriedhöfe des 8. bis 11. Jahrhunderts
aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Akademie-Schriften
Berlin 20.
Römer, Chr., 1979: Fragment eines Grabsteines vom Aegidienkirch-
hof. In: Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmu-
seums 22, 48 f.
Römer, G., 1982: Die mittelalterlichen Paramente im Kloster St.
Marienberg in Helmstedt. Helmstedt.
Römer-Johannsen, U., 1979: Die Abtsgrablege in St. Aegidien und ihre
Auffindung mit Hilfe des Gräberplanes von A. A. Beck. In: St.
Aegidien zu Braunschweig 1115-1979, hrsg. v. U. Römer-Johann-
sen. Hildesheim, 18—22.
Rötting, H., V)~1T. Archäologische Denkmalpflege Braunschweig.
Grabungsergebnisse 1976. Katalog zur Sonderausstellung im Braun-
schweigischen Landesmuseum 1977.
Rötting, H., 1978 a: Archäologische Untersuchungen 1977 in der
Brüdernkirche. In: Historische Beiträge aus Brüdern-St. Ulrici.
Braunschweig, 1 — 3.
Rötting, H., 1978 b: Anmerkungen zu Miniatur-Feldflaschen. In:
BSH 64, 65-73.
Rötting, H., 1979 a: Archäologische Untersuchungen im ehemaligen
Klosterbereich St. Aegidien. In: Veröffentlichungen des Braun-
schweigischen Landesmuseums 22, 26—28.
Rötting, H. u.a., 1979b: Vorbericht über archäologische Untersu-
chungen im ehemaligen Klosterbereich St. Aegidien zu Braun-
schweig mit interdisziplinären Arbeitsergebnissen. In: St. Aegidien
zu Braunschweig 1115-1979, hrsg. von U. Römer-Johannsen. Hil-
desheim, 15-57.
Rötting, H., 1981: Archäologische Befunde zu praestädtischen Sied-
lungsformen Braunschweigs vor Heinrich dem Löwen. In: FS
Braunschweig. Braunschweig, 695-723.
Rötting, H., 1982: Stadtarchäologie in Braunschweig. Möglichkei-
ten, Methoden und erste Ergebnisse zur Stadtentstehungsfrage. In:
Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, H. 1, 9-13.
Rötting, H., 1983: Neue archäologische Quellen zur Frühmittelalter-
forschung im Nördlichen Harzvorland. Eine Übersicht zu Gra-
bungsergebnissen aus den Jahren 1976—1982. In: Naturschutz und
Denkmalpflege im Braunschweiger Land. FS zum 75jährigen Beste-
hen des Braunschweigischen Landesvereins für Heimatschutz, hrsg.
v. M. Wiswe. Braunschweig, 51—77.
Rötting, H., 1984: Möglichkeiten und Grenzen stadtarchäologischer
Denkmalpflege in Braunschweig. Kolloquium zur archäologisch-
historischen Stadtforschung in Münster vom 26. bis 28.10.1982 (im
Druck).
Rötting, H., 1985 a: 1. Der von Herzog Heinrich dem Löwen ein-
geleitete hochmittelalterliche Stadtausbau Braunschweigs in der
Okerniederung 1160-1220. Strukturmodell in zwei Raumebenen
und vier Zeitperioden. 2. Ausgewählte spätmittelalterliche Gra-
bungsfunde an Tisch- und Küchengeschirr aus Glas, Holz und
Keramik sowie Kleidungszubehör aus Leder vom Meinhardshof
und der Jöddenstraße der Braunschweiger Neustadt, 14. bis 15. Jh.,
u.a. In: Ausst.Kat. Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bür-
gertums in Norddeutschland 1150-1650. Braunschweig (im Druck).
Rötting, H., 1985 b: Mittelalterliche Baulanderschließung in Braun-
schweig. Mit einer Kartenbeilage. In: Ausgrabungen in Niedersach-
sen, Archäologische Denkmalpflege 1979—1984, hrsg. durch K.
Wilhelmi (= Berichte der Denkmalpflege in Niedersachsen, Beih.
1). Stuttgart, 243 f.
Rötting, H., 1985 c: Die Grablege Lothars III. in der Stiftskirche zu
Königslutter. Mit einem Beitrag von E. May zur morphologischen
Ähnlichkeit zwischen einem Kinderskelett und Erwachsenenskelet-
ten der Grablege. In: Kirchen, Klöster, Manufakturen. Aus der
Arbeit des Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studien-
fonds und der Braunschweig-Stiftung. Braunschweig (im Druck).
Rückert, R., 1982: Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmu-
seums München. München, 2 Bde.
Rüge, J. u. K. Thomas, 1979: Metallkundliche Untersuchungen von
Proben aus der Manschette des „Abtsstabes aus St. Aegidien“. In:
St. Aegidien zu Braunschweig 1115-1979, hrsg. v. U. Römer-
Johannsen. Hildesheim, 47—50.
Sack, C. W., 1850: Die Befestigung der Stadt Braunschweig. Han-
nover 1850.
Sage, VF., 1966: Frühmittelalterlicher Holzbau. In: Karl der Große.
Karolingische Kunst III, hrsg. von Braunfels u. Schnitzler. Düssel-
dorf, 3. Aufl., 573-590.
Salden, A.v., 1975: Ein gläserner Schlangenkorb in Hamburg. In:
Festschrift P. W. Meister. Hamburg, 56—61.
Salin, B., 1904: Die altgermanische Thierornamentik. Stockholm/
Berlin.
Schimpff, U., 1983: Zu einer Gruppe hochmittelalterlicher Schreib-
griffel. In: Alt-Thüringen 18, 213-260.
Schindler, R., 1951/1952: Die Hamburger Keramik des 8. bis 12.
Jahrhunderts als Geschichtsquelle. In: Hammaburg 3, H.8,
115-131.
Schindler, R., 1959: Entwicklungstendenzen der Hamburger Kera-
mik des 8. bis 10. Jahrhunderts. In: PZ 37, 57-71.
Schirn>it%, K., 1938: Durchbrochene Schmuckscheiben des frühen
Mittelalters. In: ZH 71, 61 ff.
Schmid, P., 1955: Die Holzplastik aus der Wurt Hessens im Kultur-
bild des 7. nachchristlichen Jahrhunderts. In: NNU 24, 32ff.
Schneider, Job., 1980: Die Ausgrabungen auf der altsächsischen Sied-
lung bei Wallstawe, Kr. Klötze, 1976-1979. In: AuF 25, 205-208.
Schneider, Joh., 1982: Zum Stand der Frühmittelalterforschung in der
Altmark und im Elb-Havel-Winkel. In: Js. Halle 65, 217-247.
Schneider, Jürg u.a., 1982: Der Münsterhof in Zürich. Schweizer
Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters
9 u. 10.
Schüpp, H. VT., 1984: Stadtbild und Historismus. Überlegungen zur
Serie von Braunschweig-Abbildungen in Otto von Heinemanns
„Das Königreich Hannover und das Herzogtum Braunschweig“. In:
Civitatum Communitas. Studien zum europäischen Städtewesen. FS
Stoob, 355-373.
Schütte, S., 1976: Mittelalterliches Glas aus Göttingen. In: ZAM 4,
101-117.
Schütte, S., 1978: Funde und Befunde des Mittelalters und der frühen
Neuzeit vom Markt 4 in Göttingen. In: NAFN 12, 195—233.
Schütte, S., 1981: Zur Weserware in Göttingen. In: H.-G. Stephan,
Coppengrave. MUFN 17, 122-125.
Schütte, S., 1982: Glas in der mittelalterlichen Stadt. In: Aus dem
Alltag der mittelalterlichen Stadt. Handbuch zur Sonderausstellung
im Bremer Landesmuseum, 133-143.
Schütte, S., 1984: 5 Jahre Stadtarchäologie. Göttingen.
Schult^, H.-A. u. O. Steller, 1955: St. Jacob, die Pfarrkirche einer
Kaufmannssiedlung des 9./10. Jahrhunderts in Braunschweig.
Ergebnisse der Ausgrabung von 1954. In: Braunschweigisches Jahr-
buch 36, 5-23.
Schult^, H.-A., 1956: Die Magnikirche im Blickfeld weiterer Unter-
suchungen. In: BSH 42, 97—100.
Schult^, H.-A., 1959: Die Magnikirche im Blickpunkt weiterer For-
schungen. In: BSH 45, 92-93.
Schult^, H.-A., 1965: Die Keramik der Burg Warberg im Elm, Kr.
Helmstedt. In: NAFN 2, 253-260.
Schult^, H.-A., 1966: Das Landesmuseum als landesgeschichtliche
Sammel- und Forschungsstätte. In: BSH 52, 72—79.
Schult^, H.-A., 1980: Burgen und Schlösser des Braunschweiger
Landes. Braunschweig.
165
schweig unter Carl Wilhelm Ferdinand 1780-1806. Braunschweiger
Werkstücke Reihe B, Bd. 1.
Rehbein, F., 1967: Ein Krug aus dem Tafelgeschirr eines Peiner
Kaufmanns. In: Der Heimatspiegel. Beilage der Peiner Allgemeinen
Zeitung S. 3.
Reidemeister, S., 1948: Genealogien Braunschweiger Patrizier- und
Ratsgeschlechter. Braunschweiger Werkstücke 12.
Reineking-von Bock, G., 1971: Steinzeug. Kataloge des Kunstgewer-
bemuseums Köln 4.
Reinle, A., 1982: Mittelalterliche Brunnen in Mittel- und West-
europa I. Technik und materielle Kultur. In: Lexikon des Mittelalters
II, Sp. 767 ff.
Rempel, H., 1966: Reihengräberfriedhöfe des 8. bis 11. Jahrhunderts
aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Akademie-Schriften
Berlin 20.
Römer, Chr., 1979: Fragment eines Grabsteines vom Aegidienkirch-
hof. In: Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmu-
seums 22, 48 f.
Römer, G., 1982: Die mittelalterlichen Paramente im Kloster St.
Marienberg in Helmstedt. Helmstedt.
Römer-Johannsen, U., 1979: Die Abtsgrablege in St. Aegidien und ihre
Auffindung mit Hilfe des Gräberplanes von A. A. Beck. In: St.
Aegidien zu Braunschweig 1115-1979, hrsg. v. U. Römer-Johann-
sen. Hildesheim, 18—22.
Rötting, H., V)~1T. Archäologische Denkmalpflege Braunschweig.
Grabungsergebnisse 1976. Katalog zur Sonderausstellung im Braun-
schweigischen Landesmuseum 1977.
Rötting, H., 1978 a: Archäologische Untersuchungen 1977 in der
Brüdernkirche. In: Historische Beiträge aus Brüdern-St. Ulrici.
Braunschweig, 1 — 3.
Rötting, H., 1978 b: Anmerkungen zu Miniatur-Feldflaschen. In:
BSH 64, 65-73.
Rötting, H., 1979 a: Archäologische Untersuchungen im ehemaligen
Klosterbereich St. Aegidien. In: Veröffentlichungen des Braun-
schweigischen Landesmuseums 22, 26—28.
Rötting, H. u.a., 1979b: Vorbericht über archäologische Untersu-
chungen im ehemaligen Klosterbereich St. Aegidien zu Braun-
schweig mit interdisziplinären Arbeitsergebnissen. In: St. Aegidien
zu Braunschweig 1115-1979, hrsg. von U. Römer-Johannsen. Hil-
desheim, 15-57.
Rötting, H., 1981: Archäologische Befunde zu praestädtischen Sied-
lungsformen Braunschweigs vor Heinrich dem Löwen. In: FS
Braunschweig. Braunschweig, 695-723.
Rötting, H., 1982: Stadtarchäologie in Braunschweig. Möglichkei-
ten, Methoden und erste Ergebnisse zur Stadtentstehungsfrage. In:
Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, H. 1, 9-13.
Rötting, H., 1983: Neue archäologische Quellen zur Frühmittelalter-
forschung im Nördlichen Harzvorland. Eine Übersicht zu Gra-
bungsergebnissen aus den Jahren 1976—1982. In: Naturschutz und
Denkmalpflege im Braunschweiger Land. FS zum 75jährigen Beste-
hen des Braunschweigischen Landesvereins für Heimatschutz, hrsg.
v. M. Wiswe. Braunschweig, 51—77.
Rötting, H., 1984: Möglichkeiten und Grenzen stadtarchäologischer
Denkmalpflege in Braunschweig. Kolloquium zur archäologisch-
historischen Stadtforschung in Münster vom 26. bis 28.10.1982 (im
Druck).
Rötting, H., 1985 a: 1. Der von Herzog Heinrich dem Löwen ein-
geleitete hochmittelalterliche Stadtausbau Braunschweigs in der
Okerniederung 1160-1220. Strukturmodell in zwei Raumebenen
und vier Zeitperioden. 2. Ausgewählte spätmittelalterliche Gra-
bungsfunde an Tisch- und Küchengeschirr aus Glas, Holz und
Keramik sowie Kleidungszubehör aus Leder vom Meinhardshof
und der Jöddenstraße der Braunschweiger Neustadt, 14. bis 15. Jh.,
u.a. In: Ausst.Kat. Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bür-
gertums in Norddeutschland 1150-1650. Braunschweig (im Druck).
Rötting, H., 1985 b: Mittelalterliche Baulanderschließung in Braun-
schweig. Mit einer Kartenbeilage. In: Ausgrabungen in Niedersach-
sen, Archäologische Denkmalpflege 1979—1984, hrsg. durch K.
Wilhelmi (= Berichte der Denkmalpflege in Niedersachsen, Beih.
1). Stuttgart, 243 f.
Rötting, H., 1985 c: Die Grablege Lothars III. in der Stiftskirche zu
Königslutter. Mit einem Beitrag von E. May zur morphologischen
Ähnlichkeit zwischen einem Kinderskelett und Erwachsenenskelet-
ten der Grablege. In: Kirchen, Klöster, Manufakturen. Aus der
Arbeit des Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studien-
fonds und der Braunschweig-Stiftung. Braunschweig (im Druck).
Rückert, R., 1982: Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmu-
seums München. München, 2 Bde.
Rüge, J. u. K. Thomas, 1979: Metallkundliche Untersuchungen von
Proben aus der Manschette des „Abtsstabes aus St. Aegidien“. In:
St. Aegidien zu Braunschweig 1115-1979, hrsg. v. U. Römer-
Johannsen. Hildesheim, 47—50.
Sack, C. W., 1850: Die Befestigung der Stadt Braunschweig. Han-
nover 1850.
Sage, VF., 1966: Frühmittelalterlicher Holzbau. In: Karl der Große.
Karolingische Kunst III, hrsg. von Braunfels u. Schnitzler. Düssel-
dorf, 3. Aufl., 573-590.
Salden, A.v., 1975: Ein gläserner Schlangenkorb in Hamburg. In:
Festschrift P. W. Meister. Hamburg, 56—61.
Salin, B., 1904: Die altgermanische Thierornamentik. Stockholm/
Berlin.
Schimpff, U., 1983: Zu einer Gruppe hochmittelalterlicher Schreib-
griffel. In: Alt-Thüringen 18, 213-260.
Schindler, R., 1951/1952: Die Hamburger Keramik des 8. bis 12.
Jahrhunderts als Geschichtsquelle. In: Hammaburg 3, H.8,
115-131.
Schindler, R., 1959: Entwicklungstendenzen der Hamburger Kera-
mik des 8. bis 10. Jahrhunderts. In: PZ 37, 57-71.
Schirn>it%, K., 1938: Durchbrochene Schmuckscheiben des frühen
Mittelalters. In: ZH 71, 61 ff.
Schmid, P., 1955: Die Holzplastik aus der Wurt Hessens im Kultur-
bild des 7. nachchristlichen Jahrhunderts. In: NNU 24, 32ff.
Schneider, Job., 1980: Die Ausgrabungen auf der altsächsischen Sied-
lung bei Wallstawe, Kr. Klötze, 1976-1979. In: AuF 25, 205-208.
Schneider, Joh., 1982: Zum Stand der Frühmittelalterforschung in der
Altmark und im Elb-Havel-Winkel. In: Js. Halle 65, 217-247.
Schneider, Jürg u.a., 1982: Der Münsterhof in Zürich. Schweizer
Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters
9 u. 10.
Schüpp, H. VT., 1984: Stadtbild und Historismus. Überlegungen zur
Serie von Braunschweig-Abbildungen in Otto von Heinemanns
„Das Königreich Hannover und das Herzogtum Braunschweig“. In:
Civitatum Communitas. Studien zum europäischen Städtewesen. FS
Stoob, 355-373.
Schütte, S., 1976: Mittelalterliches Glas aus Göttingen. In: ZAM 4,
101-117.
Schütte, S., 1978: Funde und Befunde des Mittelalters und der frühen
Neuzeit vom Markt 4 in Göttingen. In: NAFN 12, 195—233.
Schütte, S., 1981: Zur Weserware in Göttingen. In: H.-G. Stephan,
Coppengrave. MUFN 17, 122-125.
Schütte, S., 1982: Glas in der mittelalterlichen Stadt. In: Aus dem
Alltag der mittelalterlichen Stadt. Handbuch zur Sonderausstellung
im Bremer Landesmuseum, 133-143.
Schütte, S., 1984: 5 Jahre Stadtarchäologie. Göttingen.
Schult^, H.-A. u. O. Steller, 1955: St. Jacob, die Pfarrkirche einer
Kaufmannssiedlung des 9./10. Jahrhunderts in Braunschweig.
Ergebnisse der Ausgrabung von 1954. In: Braunschweigisches Jahr-
buch 36, 5-23.
Schult^, H.-A., 1956: Die Magnikirche im Blickfeld weiterer Unter-
suchungen. In: BSH 42, 97—100.
Schult^, H.-A., 1959: Die Magnikirche im Blickpunkt weiterer For-
schungen. In: BSH 45, 92-93.
Schult^, H.-A., 1965: Die Keramik der Burg Warberg im Elm, Kr.
Helmstedt. In: NAFN 2, 253-260.
Schult^, H.-A., 1966: Das Landesmuseum als landesgeschichtliche
Sammel- und Forschungsstätte. In: BSH 52, 72—79.
Schult^, H.-A., 1980: Burgen und Schlösser des Braunschweiger
Landes. Braunschweig.
165