Schwineköper, B., 1977: Königtum und Städte bis zum Ende des
Investiturstreits. In: Vorträge und Forschungen, Sonderbd. XI,
131-137.
Siebert, R., 1985: Wo lag Harderode, die spätmittelalterliche Wü-
stung bei Querum in Braunschweig. In: BSH 71, 11-19.
Spies, G., 1976: Braunschweig. Das Bild einer Stadt im 18. Jahrhun-
dert. Braunschweig.
Spieß, W., 1952: Braunschweig, Stadtkreis. In: Deutsches Städte-
buch. Handbuch städtischer Geschichte, hrsg. von E. Keyser, Bd.
III Nordwest-Deutschland I. Niedersachsen und Bremen. Stuttgart,
42-51.
Spieß, W., 1966: Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmit-
telalter. Braunschweig, 2 Bde.
Stadt Braunschweig — Sanierung Innenstadt 1980: Bericht über das
Ergebnis der vorbereitenden Untersuchung nach dem Städtebauför-
derungsgesetz. Stadtplanungsamt, Braunschweig.
Stegmann, N., 1969: Entwicklung eines Darstellungsverfahrens für
Baugrundkarten an Hand der Baugrundverhältnisse der Stadt
Braunschweig. Ungedr. Diss. TU Braunschweig.
Steinacker, K., 1925: Vom verschollenen und verschwundenen
Braunschweig. In: Görges/Spehr, Vaterländische Geschichte und
Denkwürdigkeiten der Lande Braunschweig und Hannover, neu
hrsg. von F. Fuhse. Braunschweig, Bd. 1, 3. Aufl., 54—93.
Steller, O., 1952: Braunschweig. München/Berlin. = Deutsche
Lande - Deutsche Kunst.
Steller, O., 1954: Lage und Ausdehnung der Marktsiedlung Braun-
schweigs im 11. Jahrhundert. In: Forschungen zur Braunschweigi-
schen Geschichte u. Sprachforschung, hrsg. von F. Timme. Braun-
schweig, 74—90.
Stephan, H.-G., 1972: Hausrat aus einem Abfallschacht der Früh-
renaissance in Höxter. In: Westfalen 50, 149-178.
Stephan, H.-G., 1973: Archäologische Beiträge zur Frühgeschichte
der Stadt Höxter. Münstersche Beiträge zur Vor- und Frühge-
schichte 7.
Stephan, H.-G., 1978/79: Archäologische Studien zur Wüstungsfor-
schung im südlichen Weserbergland. In: Münstersche Beiträge zur
Ur- und Frühgeschichte 10/11.
Stephan, H.-G., 1979: Höxteraner Keramik im 13. Jahrhundert. Ein
Beitrag zur mittelalterlichen Kulturgeschichte. In: Denkmalpflege
und Forschung in Westfalen 2, 179-218.
Stephan, H.-G., 1980: Stand und Aufgaben der Archäologie des
Mittelalters und der Neuzeit in Nordwestdeutschland. In: Beiträge
zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 21, 23-51.
Stephan, H.-G., 1981a: Coppengrave. Studien zur Töpferei des 13.
bis 19. Jahrhunderts in Nordwestdeutschland. MUFN 17.
Stephan, H.-G., 1981 b: Werrakeramik und Weserware. Zentren der
Renaissancekeramik im Werraland und an der Oberweser. In: Ke-
ramik an Weser, Werra und Fulda, hrsg. von H. P. Mielke. Lüb-
becke, 69-90.
Stephan, H.-G., 1981 c: Zur Typologie und Chronologie spätmittel-
alterlicher Keramik der Zeit um 1300 im ostwestfälisch-südnieder-
sächsischen Bergland. Münzdatierte Keramik der Zeit um 1300 aus
Höxter an der Weser und Funde aus Lenglern, Kr. Göttingen. In:
NAFN 14, 239-263.
Stephan, H.-G., 1982: Die mittelalterliche Keramik in Norddeutsch-
land (1200—1500). In: Aus dem Alltag der mittelalterlichen Stadt.
Handbuch zur Sonderausstellung im Bremer Landesmuseum,
65-122.
Stephan, H.-G., 1983: The Development and Production of Medieval
Stoneware in Germany. In: Ceramics and Trade, hrsg. von P. Davey
u. R. Hodges. Sheffield, 95-120.
Stephan, H.-G., 1985: Stadtarchäologie in Niedersachsen, Ostwest-
falen, Hamburg und Bremen. In: Ausst.Kat. Stadt im Wandel. Kunst
und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650. Braun-
schweig (im Druck).
Steuer, H., 1974: Die Südsiedlung von Haithabu. Studien zur früh-
mittelalterlichen Keramik im Nordseeküstenbereich und in Schles-
wig-Holstein. Die Ausgrabungen in Haithabu 6. Neumünster.
Steuer, H., 1982: Spiegel des täglichen Lebens. Archäologische
Funde des Mittelalters aus Köln. Kölnisches Stadtmuseum.
Stoll, H.-J., 1980: Zur Keramik mit Bleiglasur der Stadtkerngrabung
Magdeburg. In: ZfA 14, 249-270.
Stooh, H., 1970: Forschungen zum Städtewesen in Europa I. Räume,
Formen und Schichten der mitteleuropäischen Städte. Köln/Wien.
Strauss, K. u. F. Aichele, 1980: Steinzeug. Battenberg-Antiquitäten-
Kataloge. München.
Strombeck, H.v., 1869: Noch einmal die Gründung Braunschweigs
betreffend. In: ZH 2, H. 4, 12-28.
Der Stuttgarter Bilderpsalter Bibi. Fol. 23, (1965): Württembergische
Landesbibliothek Stuttgart, Bd. 1 (Faksimile-Lichtdruck). Stuttgart.
Süss, L., 1978: Die frühmittelalterliche Saline von Bad Nauheim.
Materialhefte zur Vor- und Frühgeschichte Hessens 3.
Tait, H., 1979: The Golden Age of Venetian Glass. British Museum.
London.
Thomsen, H., 1937: Der volkstümliche Wohnbau der Stadt Braun-
schweig im Mittelalter. Untersuchungen zur Geschichte des deut-
schen Stadthauses aufgrund schriftlicher Quellen. Borna.
Timme, Fr., 1963: Brunswiks ältere Anfänge zur Stadtbildung. In:
Nds. Jahrb. f. Landesgeschichte 35, 1 —48.
Tode, A., 1948: Merkblatt für Stadtkernforschung der Forschungs-
stelle für niederdeutsches Volkstum. MS, 5 S.
Tode, A., 1949: Die älteste Burganlage Braunschweigs. In: Braun-
schweiger Zeitung, 29./30.10.1949.
Tode, A., 1950: Die Ausgrabungen im mittelalterlichen Schulenrode
bei Harzburg. In: ZH, Neue Folge 2, Sonderdruck, 5—44.
Tode, A., 1954: Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des
Stadtgebietes von Braunschweig. In: Forschungen zur braunschwei-
gischen Geschichte und Sprachkunde, Festgabe der Stadt Braun-
schweig zur Tagung d. Ver. f. Niedersächsische Sprachforschung (=
Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Geschichte 15),
11-19.
Tode, A., 1958: St. Nicolai am Damm - ein vergessenes Kirchlein.
In: Kirchliche Mitteilungen für Stadt und Land Braunschweig,
Beilage zur katholischen Kirchenzeitung (Oktober).
Vierck, H., 1976: Eine südskandinavische Relieffibel. Zum Feinguß
im frühen Mittelalter. In: Münstersche Beiträge zur Ur- und Früh-
geschichte 9, 137 ff.
Vierck, H., 1980: Der Neufund aus einem frühmittelalterlichen
Kirchenschatz von Enger in Westfalen. In: Heilige Ida von Herzfeld.
Festschrift zur tausendjährigen Wiederkehr ihrer Heiligsprechung,
hrsg. von v. G. Jäszai. Münster, 87-107.
Vogel, V., 1983: Archäologische Stadtkernforschung in Schleswig
1969—1982. In: Ausgrabungen in Schleswig. Berichte und Stu-
dien 1. Neumünster, 9-54.
Wachter, B., 1972: Bericht über die Probegrabung auf dem Weinberg
in Hitzacker (Elbe) in den Jahren 1955/56. In: NAFN 7, 241-281.
Warners, E., 1984: Scheibenfibeln. In: Hessen im Frühmittelalter.
Archäologie und Kunst. Ausstellungskatalog, hrsg. von H. Roth u.
E. Warners. Sigmaringen, 129 f. (Nr. 50,1).
Weiß, G., 1974: Ullstein Gläserbuch, Berlin, 4. Aufl.
Willerding, U., 1979: Mittelalterliche Holzfunde aus St. Aegidien in
Braunschweig. In: St. Aegidien zu Braunschweig 1115—1979, hrsg.
v. U. Römer-Johannsen. Hildesheim, 45-46.
Wolff, H., 1935: Die Geschichte der Bastionärbefestigung Braun-
schweigs. Diss. TU Braunschweig.
Die Zeit der Staufer. Geschichte, Kunst, Kultur. Katalog der Aus-
stellung Stuttgart 1977, 5 Bde.
Ziegler, H., 1969: Nochmals die altbraunschweigischen Maße und
Gewichte. In: Braunschweigische Heimat 55, 95.
Zschille, R.u.R. Forrer, 1891: Der Sporn in seiner Formentwicklung.
Berlin.
166
Investiturstreits. In: Vorträge und Forschungen, Sonderbd. XI,
131-137.
Siebert, R., 1985: Wo lag Harderode, die spätmittelalterliche Wü-
stung bei Querum in Braunschweig. In: BSH 71, 11-19.
Spies, G., 1976: Braunschweig. Das Bild einer Stadt im 18. Jahrhun-
dert. Braunschweig.
Spieß, W., 1952: Braunschweig, Stadtkreis. In: Deutsches Städte-
buch. Handbuch städtischer Geschichte, hrsg. von E. Keyser, Bd.
III Nordwest-Deutschland I. Niedersachsen und Bremen. Stuttgart,
42-51.
Spieß, W., 1966: Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmit-
telalter. Braunschweig, 2 Bde.
Stadt Braunschweig — Sanierung Innenstadt 1980: Bericht über das
Ergebnis der vorbereitenden Untersuchung nach dem Städtebauför-
derungsgesetz. Stadtplanungsamt, Braunschweig.
Stegmann, N., 1969: Entwicklung eines Darstellungsverfahrens für
Baugrundkarten an Hand der Baugrundverhältnisse der Stadt
Braunschweig. Ungedr. Diss. TU Braunschweig.
Steinacker, K., 1925: Vom verschollenen und verschwundenen
Braunschweig. In: Görges/Spehr, Vaterländische Geschichte und
Denkwürdigkeiten der Lande Braunschweig und Hannover, neu
hrsg. von F. Fuhse. Braunschweig, Bd. 1, 3. Aufl., 54—93.
Steller, O., 1952: Braunschweig. München/Berlin. = Deutsche
Lande - Deutsche Kunst.
Steller, O., 1954: Lage und Ausdehnung der Marktsiedlung Braun-
schweigs im 11. Jahrhundert. In: Forschungen zur Braunschweigi-
schen Geschichte u. Sprachforschung, hrsg. von F. Timme. Braun-
schweig, 74—90.
Stephan, H.-G., 1972: Hausrat aus einem Abfallschacht der Früh-
renaissance in Höxter. In: Westfalen 50, 149-178.
Stephan, H.-G., 1973: Archäologische Beiträge zur Frühgeschichte
der Stadt Höxter. Münstersche Beiträge zur Vor- und Frühge-
schichte 7.
Stephan, H.-G., 1978/79: Archäologische Studien zur Wüstungsfor-
schung im südlichen Weserbergland. In: Münstersche Beiträge zur
Ur- und Frühgeschichte 10/11.
Stephan, H.-G., 1979: Höxteraner Keramik im 13. Jahrhundert. Ein
Beitrag zur mittelalterlichen Kulturgeschichte. In: Denkmalpflege
und Forschung in Westfalen 2, 179-218.
Stephan, H.-G., 1980: Stand und Aufgaben der Archäologie des
Mittelalters und der Neuzeit in Nordwestdeutschland. In: Beiträge
zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 21, 23-51.
Stephan, H.-G., 1981a: Coppengrave. Studien zur Töpferei des 13.
bis 19. Jahrhunderts in Nordwestdeutschland. MUFN 17.
Stephan, H.-G., 1981 b: Werrakeramik und Weserware. Zentren der
Renaissancekeramik im Werraland und an der Oberweser. In: Ke-
ramik an Weser, Werra und Fulda, hrsg. von H. P. Mielke. Lüb-
becke, 69-90.
Stephan, H.-G., 1981 c: Zur Typologie und Chronologie spätmittel-
alterlicher Keramik der Zeit um 1300 im ostwestfälisch-südnieder-
sächsischen Bergland. Münzdatierte Keramik der Zeit um 1300 aus
Höxter an der Weser und Funde aus Lenglern, Kr. Göttingen. In:
NAFN 14, 239-263.
Stephan, H.-G., 1982: Die mittelalterliche Keramik in Norddeutsch-
land (1200—1500). In: Aus dem Alltag der mittelalterlichen Stadt.
Handbuch zur Sonderausstellung im Bremer Landesmuseum,
65-122.
Stephan, H.-G., 1983: The Development and Production of Medieval
Stoneware in Germany. In: Ceramics and Trade, hrsg. von P. Davey
u. R. Hodges. Sheffield, 95-120.
Stephan, H.-G., 1985: Stadtarchäologie in Niedersachsen, Ostwest-
falen, Hamburg und Bremen. In: Ausst.Kat. Stadt im Wandel. Kunst
und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650. Braun-
schweig (im Druck).
Steuer, H., 1974: Die Südsiedlung von Haithabu. Studien zur früh-
mittelalterlichen Keramik im Nordseeküstenbereich und in Schles-
wig-Holstein. Die Ausgrabungen in Haithabu 6. Neumünster.
Steuer, H., 1982: Spiegel des täglichen Lebens. Archäologische
Funde des Mittelalters aus Köln. Kölnisches Stadtmuseum.
Stoll, H.-J., 1980: Zur Keramik mit Bleiglasur der Stadtkerngrabung
Magdeburg. In: ZfA 14, 249-270.
Stooh, H., 1970: Forschungen zum Städtewesen in Europa I. Räume,
Formen und Schichten der mitteleuropäischen Städte. Köln/Wien.
Strauss, K. u. F. Aichele, 1980: Steinzeug. Battenberg-Antiquitäten-
Kataloge. München.
Strombeck, H.v., 1869: Noch einmal die Gründung Braunschweigs
betreffend. In: ZH 2, H. 4, 12-28.
Der Stuttgarter Bilderpsalter Bibi. Fol. 23, (1965): Württembergische
Landesbibliothek Stuttgart, Bd. 1 (Faksimile-Lichtdruck). Stuttgart.
Süss, L., 1978: Die frühmittelalterliche Saline von Bad Nauheim.
Materialhefte zur Vor- und Frühgeschichte Hessens 3.
Tait, H., 1979: The Golden Age of Venetian Glass. British Museum.
London.
Thomsen, H., 1937: Der volkstümliche Wohnbau der Stadt Braun-
schweig im Mittelalter. Untersuchungen zur Geschichte des deut-
schen Stadthauses aufgrund schriftlicher Quellen. Borna.
Timme, Fr., 1963: Brunswiks ältere Anfänge zur Stadtbildung. In:
Nds. Jahrb. f. Landesgeschichte 35, 1 —48.
Tode, A., 1948: Merkblatt für Stadtkernforschung der Forschungs-
stelle für niederdeutsches Volkstum. MS, 5 S.
Tode, A., 1949: Die älteste Burganlage Braunschweigs. In: Braun-
schweiger Zeitung, 29./30.10.1949.
Tode, A., 1950: Die Ausgrabungen im mittelalterlichen Schulenrode
bei Harzburg. In: ZH, Neue Folge 2, Sonderdruck, 5—44.
Tode, A., 1954: Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des
Stadtgebietes von Braunschweig. In: Forschungen zur braunschwei-
gischen Geschichte und Sprachkunde, Festgabe der Stadt Braun-
schweig zur Tagung d. Ver. f. Niedersächsische Sprachforschung (=
Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Geschichte 15),
11-19.
Tode, A., 1958: St. Nicolai am Damm - ein vergessenes Kirchlein.
In: Kirchliche Mitteilungen für Stadt und Land Braunschweig,
Beilage zur katholischen Kirchenzeitung (Oktober).
Vierck, H., 1976: Eine südskandinavische Relieffibel. Zum Feinguß
im frühen Mittelalter. In: Münstersche Beiträge zur Ur- und Früh-
geschichte 9, 137 ff.
Vierck, H., 1980: Der Neufund aus einem frühmittelalterlichen
Kirchenschatz von Enger in Westfalen. In: Heilige Ida von Herzfeld.
Festschrift zur tausendjährigen Wiederkehr ihrer Heiligsprechung,
hrsg. von v. G. Jäszai. Münster, 87-107.
Vogel, V., 1983: Archäologische Stadtkernforschung in Schleswig
1969—1982. In: Ausgrabungen in Schleswig. Berichte und Stu-
dien 1. Neumünster, 9-54.
Wachter, B., 1972: Bericht über die Probegrabung auf dem Weinberg
in Hitzacker (Elbe) in den Jahren 1955/56. In: NAFN 7, 241-281.
Warners, E., 1984: Scheibenfibeln. In: Hessen im Frühmittelalter.
Archäologie und Kunst. Ausstellungskatalog, hrsg. von H. Roth u.
E. Warners. Sigmaringen, 129 f. (Nr. 50,1).
Weiß, G., 1974: Ullstein Gläserbuch, Berlin, 4. Aufl.
Willerding, U., 1979: Mittelalterliche Holzfunde aus St. Aegidien in
Braunschweig. In: St. Aegidien zu Braunschweig 1115—1979, hrsg.
v. U. Römer-Johannsen. Hildesheim, 45-46.
Wolff, H., 1935: Die Geschichte der Bastionärbefestigung Braun-
schweigs. Diss. TU Braunschweig.
Die Zeit der Staufer. Geschichte, Kunst, Kultur. Katalog der Aus-
stellung Stuttgart 1977, 5 Bde.
Ziegler, H., 1969: Nochmals die altbraunschweigischen Maße und
Gewichte. In: Braunschweigische Heimat 55, 95.
Zschille, R.u.R. Forrer, 1891: Der Sporn in seiner Formentwicklung.
Berlin.
166